Leichtmatrose

Demut ist gut für die Entwicklung einer reifen Persönlichkeit, sagen uns die spirituellen Meister. In diesem Sinne war der Juni für mich persönlichkeitsbildend. Aber der Reihe nach: 21 Führungskräfte eines großen österreichischen Unternehmens sollten mit ihrem Chef drei Tage auf einem Schiff vor Amsterdam auf der Nordsee verbringen, der Autor dieser Zeilen als Trainer mit dabei. Außergewöhnlich die Wahl des Schiffes: Der Clipper Stad Amsterdam (www.stadamsterdam.nl), gebaut zwischen 1997 und 2000, ist ein 76 Meter langen Rahsegler mit drei Masten und beeindruckenden Daten. Stahlbau mit 4,8 m Tiefgang, 46,5 m Masthöhe, auf 29 Segel verteilte 2.200 m2 Gesamtsegelfläche, 1018 PS Dieselmotor, 723 Bruttoregistertonnen und rund 30 Personen Besatzung. Ein wesentliches Kennzeichen der Stad Amsterdam ist das Bemühen um möglichst authentisches „tall ship feeling“. Abgesehen von Zugeständnissen wie Metallmasten und -rahen, Rettungsbooten, Dieselmotor, Steuerhydraulik sowie modernster Technik in der Steuerkabine schaut es aus wie damals. Stage, Tauwerk, Belegnägel, Holzblöcke – das Schiffshandling ist so, wie man es von bekannten Großschiffen kennt.
Das lehrt Demut in mehrfacher Hinsicht.
Erstens: Alles braucht seine Zeit und hat seinen eigenen Rhythmus. Beim Durchgehen des Ablaufes mit dem Kapitän habe ich beispielsweise für das Segelsetzen eine Stunde – großzügig, wie ich meinte – einkalkuliert. Mit unterdrücktem Lachen und professioneller Höflichkeit weist mich der Kapitän darauf hin, dass wir rund zweieinhalb Stunden brauchen werden, da wir für jedes Segel aufentern, auf jeder Rah die Zeisinge von den Segeln nehmen, aufschießen und befestigen, dann die Segel setzen und entsprechend anbrassen (= dichtnehmen) müssen. Dazu kommt, dass zwei der Segel mitsamt ihrer jeweiligen Rah, jedes rund 700 kg schwer, nach oben zu hieven sind.
Zweitens: Jeder Plan muss, noch mehr als sonst beim Segeln, auf die Gegebenheiten abgestimmt werden. Als wir am letzten Tag rund 20 Seemeilen gegen den Wind in Richtung Ausgangshafen Ijmuiden müssen, zeigt sich, dass wir nach einer Stunde bei 12 Knoten Wind aufgrund des Stromes, der Abdrift und des großen Wendewinkels des Bootes rund 2 Seemeilen nach Lee (!) gutgemacht haben.
Drittens: Regattasegler oder Top-Executive sein hilft dir relativ wenig, wenn du 40 m über Deck mit einem Gemisch aus Angst- und Anstrengungsschweiß in leicht überhängender Lage auf das Krähennest kletterst und dich zitternd auf das äußerste Ende der Rah vorschiebst. Wissend, dass ein Fehltritt dich entweder in die Tiefe sausen oder hilflos im Sicherungsgurt baumeln lässt, hoffend, dass weder Gurt noch Stahlseil reißen. Hier zählen körperliche Gewandtheit, Selbstvertrauen, Erfahrung.
Fazit: Die See und ihre Schiffe machen einen als große Umverteiler schneller zum Leichtmatrosen als man glaubt ...

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Beruflich bedingt eine Reise nach Boston, USA, mit anschließendem Kurzaufenthalt in einem kleinen Kloster im Südteil der Stadt, um Körper, Seele und Geist ein wenig einzu-norden. Ein nachmittäglicher Spaziergang führte mich zum Jamaica Pond, einem kleinen Gewässer von 600 x 500 m, eingezwängt zwischen zwei stark befahrene Straßen, aber umgeben von viel Grün und einem schönen, häufig als Laufstrecke genutzten Rundweg.









 

Mutiges Segeln am Teich

Ressort Kreuzpeilung
The Ocean Race, Den Haag, 15. Juni, 18:33 CEST: Der große Favorit für den Gesamtsieg, 11th Hour Racing Team mit US-Skipper Charlie Enright, wird in einer simplen Backbord-Steuerbord-Situation am direkten Anlieger zur Bahnmarke von Guyot – Team Europe unter Benjamin Dutreux klassisch abgeschossen. Zum Glück wird niemand verletzt, obwohl sich das Bugspriet von Team Europe tief ins Innere der anderen Yacht bohrt, knapp neben die Arbeitsplätze von Skipper und Crew. Nichtsdestotrotz folgenschwer: Beide Teams müssen aufgeben. Besonders pikant: Die US-Amerikaner hatten dem europäischen Team nach dessen Mastbruch ihren Ersatzmast fürs Comeback zur Verfügung gestellt.









 

Verachtet mir die Grundlagen nicht

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär