Old School

Ich bin definitiv old school. Was ich ohnehin geahnt hatte, ist mir seit meinem Besuch bei der ISAF-Weltmeisterschaft in Santander endgültig klar. Der Segelsport hat sich weiterentwickelt, ist in einer neuen Zeit angekommen. Er speit Fossile wie mich langsam, aber unwiderruflich aus. Beispiele gefällig?
Erstens: In früheren Zeiten war, um es euphemistisch zu formulieren, Diversität im Outfit der Standard. Im Klartext: Jeder – jede gab es kaum – zog an, was ihm zu Gesicht stand (oder auch nicht). Heute ist Branding das Gebot der Stunde. Jede halbwegs ernstzunehmende Nation hat entsprechende Accessoires und Kleidungsrichtlinien, die sich mehr oder weniger deutlich im Auftritt der Teammitglieder widerspiegeln. Denn: Sponsoren wollen entsprechend gewürdigt werden, die Presse lauert tendenziell überall. Zwar gibt es ein gewisses Maß an Individualität. Aus dem gemeinsamen Kleidungspool entstehen durch individuelle Kombination neue Erscheinungsformen. Auch existieren ein paar Outlaws, die entweder auf eigene Rechnung dort sind oder auf die Regeln pfeifen. Aber insgesamt braucht man selten raten, woher jemand kommt; das Outfit signalisiert es überdeutlich. Manchmal ist das ein Glück – im Gewusel findet man seine Teammitglieder deutlich leichter, wenn man weiß, wonach man sucht.
Zweitens: Individuelle Betreuung am Wasser steht heutzutage hoch im Kurs. Ein Motorboot für alle Klassen? Heute ist es wenigstens eines pro Klasse, meist sogar mehr. Kein Wunder angesichts heißer Kisten wie 49er, 49erFX oder Nacra. Die Skiffs benötigen in den Pausen zwischen den Wettfahrten ein Schlauchboot, um ihre Wings drauflegen zu können. So ist die Besatzung halbwegs stabil am Wasser und kann ein wenig Pause machen. Und für alle braucht es ein erhöhtes Maß an Sicherheit, da die Gefahr eines Überschlags bei viel Wind immer gegeben ist.
Die Moral von der Geschicht? Tempora mutantur, die Zeiten ändern sich. Nos et mutamur in illis, heißt es weiter, und wir ändern uns mit ihnen. Ob das auch für mich gilt? Ich zögere noch …

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Beruflich bedingt eine Reise nach Boston, USA, mit anschließendem Kurzaufenthalt in einem kleinen Kloster im Südteil der Stadt, um Körper, Seele und Geist ein wenig einzu-norden. Ein nachmittäglicher Spaziergang führte mich zum Jamaica Pond, einem kleinen Gewässer von 600 x 500 m, eingezwängt zwischen zwei stark befahrene Straßen, aber umgeben von viel Grün und einem schönen, häufig als Laufstrecke genutzten Rundweg.









 

Mutiges Segeln am Teich

Ressort Kreuzpeilung
The Ocean Race, Den Haag, 15. Juni, 18:33 CEST: Der große Favorit für den Gesamtsieg, 11th Hour Racing Team mit US-Skipper Charlie Enright, wird in einer simplen Backbord-Steuerbord-Situation am direkten Anlieger zur Bahnmarke von Guyot – Team Europe unter Benjamin Dutreux klassisch abgeschossen. Zum Glück wird niemand verletzt, obwohl sich das Bugspriet von Team Europe tief ins Innere der anderen Yacht bohrt, knapp neben die Arbeitsplätze von Skipper und Crew. Nichtsdestotrotz folgenschwer: Beide Teams müssen aufgeben. Besonders pikant: Die US-Amerikaner hatten dem europäischen Team nach dessen Mastbruch ihren Ersatzmast fürs Comeback zur Verfügung gestellt.









 

Verachtet mir die Grundlagen nicht

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär