470-EM am Plattensee

Sylvia Vogl und Carolina Flatscher Zweite bei der 470er-EM

Das nennt man ausgleichende Gerechtigkeit: Nach der mit viel Pech verpassten Medaille bei den World Sailing Games am Neusiedler See gewannen Sylvia Vogl und Carolina Flatscher bei der Europameisterschaft am Plattensee Silber. Die beiden hatten die Serie, die durchwegs bei ganz leichtem Wind gesegelt wurde, mit einem Tagessieg perfekt begonnen und waren als Fünfte in das Medal Race der Top Ten eingezogen, mit nur zwei Punkten Rückstand auf die Zweitplatzierten, die Schwedinnen Torgersson/Zachrisson.
Alles drin also beim Grande Finale: Prompt holten die Österreicherinnen in der letzten Wettfahrt das Maximum heraus. Obwohl beim Start in eine Kollision verwickelt, gingen Vogl/Flatscher als Zweite des Medal Race über die Ziellinie und sicherten sich damit auch im Endklassement Rang zwei. Der Europameistertitel war bereits vorher vergeben gewesen, zu groß der Vorsprung der vierfachen Tagessiegerinnen Stefanie Rothweiler und Vivien Kussatz aus Deutschland. „Diese Medaille haben wir uns wirklich verdient“, strahlte Vogl über den bislang größten Erfolg ihrer Karriere.
Lange Gesichter hingegen bei zwei favorisierten Teams: Sowohl die Französinnen Petitjean/Douroux, Siegerinnen der World Sailing Games am Neusiedler See, als auch die regierenden Weltmeisterinnen aus Holland, de Koning/Berkhout hatten sich nicht für das Medal Race qualifiziert und mussten frühzeitig die Heimreise antreten.
Erfreulich hingegen das Abschneiden des heimischen Herren-Teams Matthias Schmid/Florian Reichstädter, die ebenfalls im Medal Race mitmischten. Sie belegten Rang neun und beendeten die Serie auf dem zehnten Platz. „Wir sind ein bisschen zu viel auf Sicherheit gefahren“, analysierte Schmid, „wir hatten einfach Angst vor einem Frühstart. Mir Rang zehn sind war aber sehr zufrieden, denn eigentlich liegt uns Leichtwind überhaupt nicht.“
Überragend schnitt das französische Herren-Team ab, das alle Stockerl-Plätze belegte; den Titel holten Bonnaud/Bonnaud.
www.470euro.com

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2022.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2022. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Sturmlauf. Die Bedingungen waren herausfordernd, aber für die schnellsten Yachten ideal für eine Rekordjagd. Bei den Multihulls erzielte François Gabart mit dem Ultim Tri SVR Lazartigue eine neue Bestzeit

Gemeinsamer Grenzgang

Rolex Fastnet Race. Bei der 50. Auflage der legendären Regatta wurden Mensch und Material gefordert, ...

Ressort Regatta

Fels und Brandung

Legendär. Das Rolex Fastnet Race findet heuer zum 50. Mal statt. Anlässlich des Jubiläums unternimmt ...

Ressort Regatta

Himmel und Hölle

The Ocean Race. Das im Zwischenklassement führende US-Team 11th Hour konnte nach einer unverschuldeten ...

Ressort Regatta

Einzigartige Leistungen

Golden Globe Race. Mit Michael Guggenberger erreichte erstmals ein Österreicher einen Podestplatz bei ...