WM-Bronze im Stand Up Paddeln

Karina Figl holte bei der WM-Premiere in Peru eine Medaille für Österreich

Mehr zum Thema: Stand Up Paddling
Eine Frau, die die Welle voll im Griff hat: Karina Figl

Eine Frau, die die Welle voll im Griff hat: Karina Figl

Stand Up Paddling (kurz: SUP), die Trendsportart aus Hawaii, bei der man aufrecht auf einem speziellen Surf-Board stehend sich mit Hilfe eines Paddels fortbewegt, wird auf der ganzen Welt immer populärer. Bei den ersten Weltmeisterschaften in Peru kamen SUP-Profis aus 17 Nationen zusammen, um sich bei spannenden Wettkämpfen am Brett zu beweisen: Entweder bei den Herren- und Damen-Duellen in Race-Disziplinen um einen Kurs, Langstrecke oder bei der Königsdisziplin, dem Stand Up Paddling in der Welle. „Beim Wettbewerb geht es um den Moment, bei den Bedingungen, die du hast (und die Nächsten schon nicht mehr haben) und das ist entscheidend“, erzählt die stolze Gewinnerin der Bronze Medaille, Karina Figl. „Wettkampferfahrung ist essentiell“, so Figl weiter, „2009 habe ich zum ersten Mal an den Coreban Summer Series teilgenommen, welche international besetzt waren und die ich gewinnen konnte.“

Aber nicht nur bei den Weltmeisterschaften in Peru wurde gepaddelt: Auch in Österreich finden sich immer mehr Fans des Paddle-Sports. Im Rahmen der SUP Sommertour im Jahr 2011, die vom österreichischen SUP-Verband, der Austrian SUP Association, veranstaltet wurde, konnte die Trendsportart auf heimischen Gewässern ausprobiert werden. Für 2012 stehen jede Menge attraktive Highlights für alle SUP-Begeisterten am Programm: Der SUP Ultramarathon, der beim Surf Worldcup in Podersdorf stattfindet, fordert acht Teams, bestehend aus je fünf Männern und drei Frauen, heraus, zum ersten Mal den Neusiedlersee mit dem SUP zu umrunden. Die SUP Landesmeisterschaften folgen im Sommer, wo erstmalig der / die LandesmeisterIn im Stand Up Paddling des jeweiligen Bundeslandes gekürt wird. Als Highlight der Paddle-Saison gelten natürlich die Österreichischen Meisterschaften im Stand Up Paddling in Weiden am See, die von 31. August bis 2. September 2012 anberaumt sind. Im Vorjahr konnten sich der Steirer Peter Bartl und die Burgenländerin Sigrid Baumgartner einen Doppelsieg sichern - wer heuer den Meistertitel im Short Race und im Long Distance Bewerb erpaddelt, wird mit Spannung erwartet.

Ein Interview mit der WM-Bronzemedaillengewinnerin Karina Figl findet sich im Stand-Up-Magazin, weitere Informationen über den Trendsport auf der Homepage der Austrian Stand Up Paddling Association.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2022.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2022. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Sturmlauf. Die Bedingungen waren herausfordernd, aber für die schnellsten Yachten ideal für eine Rekordjagd. Bei den Multihulls erzielte François Gabart mit dem Ultim Tri SVR Lazartigue eine neue Bestzeit

Gemeinsamer Grenzgang

Rolex Fastnet Race. Bei der 50. Auflage der legendären Regatta wurden Mensch und Material gefordert, ...

Ressort Regatta

Fels und Brandung

Legendär. Das Rolex Fastnet Race findet heuer zum 50. Mal statt. Anlässlich des Jubiläums unternimmt ...

Ressort Regatta

Himmel und Hölle

The Ocean Race. Das im Zwischenklassement führende US-Team 11th Hour konnte nach einer unverschuldeten ...

Ressort Regatta

Einzigartige Leistungen

Golden Globe Race. Mit Michael Guggenberger erreichte erstmals ein Österreicher einen Podestplatz bei ...