WSG - Finaltag 1

Finalrennen der WSG beginnen mit Tagessieg und Platz zwei für Östereich bei den Hobie Tiger

Zuerst hieß es lange warten, dann kam der Wind doch noch: Um halb sechs starteten die Hobie Tiger vor Podersdorf in ihr erstes Finalrace, und das sah, was für ein vielversprechender Auftakt, österreichische Sieger: Thomas Zajac und Thomas Czajka gingen dank sauberer Taktik als erste über die Linie, dahinter platzierten sich die Deutschen Johannes Polgar/Florian Spalteholz, dritte der aktuellen Weltrangliste, und Andy Walsh/Ed Barney aus Großbritannien, die wie die Österreicher aus der Qualifikation ins Finale gekommen waren.
Doppeloylmpiasieger Roman Hagara und Hans Peter Steinacher, die zunächst in Führung gelegen waren, parkten sich mit Schilf am Ruder ein und mussten sich mit Rang 6 zufrieden geben. Den Ärger bekämpften sie wirkungsvoll mit einem zweiten Platz im zweiten Rennen, im Zwischenklassement liegen sie damit auf Rang drei, direkt hinter ihnen finden sich Zajac/Czajka. Polgar/Spalteholz legten in der zweiten Wettfahrt einen Tagessieg nach und übernahmen damit die Spitze, für die heimischen Teams ist also alles offen.
Bei den 49ern gab es lauter Prominente auf den vorderen Plätzen: Iker Martinez de Lizarduy und Xavier Fernandez, die spanischen Olympiasieger von 2004, gewannen vor den regierenden Weltmeistern und Silbermedaillengewinnern von Athen, Rodion Luka/Georgiy Leonchuk aus der Ukraine und den italienischen Brüdern Pietro und Gianfranco Sibello, Nummer drei der aktuellen Weltrangliste. Die österreichischen Olympiateilnehmer Nico Delle-Karth/Niko Resch beendeten die Wettfahrt auf Rang acht, entschieden aber danach, die Serie abzubrechen: Das verletzte Knie von Steuermann Delle-Karth machte massive Probleme. Wettkampf auf hohem Niveau sei so nicht möglich, meinte Delle-Karth, das Risiko, das Knie durch zu frühe Belastung noch mehr zu schädigen und damit für die gesamte Saison auszufallen, einfach zu groß. Schade.
Auch für das zweite heimische 49er-Team Christoph Sieber/Clemens Kruse lief es zunächst nicht nach Wunsch. Sie gingen in der ersten Wettfahrt nach einem komplett verpatzten Start als letzte über die Linie, verholten sich aber in Folge noch auf Platz zwölf - bemerkenswert in einem so hochklassig besetzten Feld. Motiviert durch die Aufholjagd setzten sie in der zweiten Wettfahrt einen fünften Rang nach und liegen nun im Zwischenklassement auf Rang sechs. An der Spitze eine Doublette: Martinez/Fernandez vor Luka/Leonchuk, so sieht auch das Zwischenklassement aus.
Die anderen Österreicher kamen nicht zum Einsatz: Laser und 470er brachten keine Wettfahrt zustande, mangels Wind musste vorzeitig abgebrochen werden.
Für morgen sagt die Wetterwarte stürmischen Wind voraus - wir dürfen eine tolle Show am Neusiedler See erwarten!
www.worldsailinggames2006.at

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Segelbundesliga der Damen gestartet

UYC Attersee gewinnt spannenden Auftakt

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille