WSG Tag 2

Zajac/Czajka weiter in Hochform, zwei Top-Drei-Plätze für die Damen

Auch am zweiten Tag der World Sailing Games strahlte die Sonne über dem Neusiedler See und wehte der Wind aus Nordwest, allerdings mit etwas weniger Power als gestern.
Und wie gestern waren Thomas Zajac und Thomas Zajac das Team des Tages. Mit den Rängen 2 und 3 liegen sie nun als bestplatzierte Österreicher im Zwischenklassement auf Platz zwei, vor ihnen nur die Briten Andy Walsh/Ed Barney, die Bronzemedaillengewinner der Formula-18-WM.
Die Doppelolympiasieger Roman Hagara und Hans Peter Steinacher sicherten ihren Weg ins Finale mit den Rängen 4 und 8 ab und liegen im Zwischenklassement an 8. Stelle. „Jetzt haben wir noch die Möglichkeit zu testen und das nötige Feingefühl zu entwickeln“, gab sich Roman Hagara gelassen. Vorschoter Steinacher ergänzte: „Wenn wir an uns arbeiten und in den kommenden sechs Wettfahrten die Fehler reduzieren, wird die Qualifikation kein Problem sein.“
Aufsteigend die Formkurve für Florian Kohout und Jürgen Brandstötter im 49er. Mit den Rängen 2, 10, 2 verholten sie sich im Zwischenklassement auf Rang 13. „Wir sind im Gegensatz zu gestern konzentrierter und mit konservativer Taktik gesegelt“, erklärte Kohout seine Erfolgsstrategie, „in der fünften Wettfahrt sind wir zwar wieder in alte Fehlermuster zurückgefallen und haben dafür bezahlt, dafür lief das sechste Race wieder nach Wunsch.“
Schief lief hingegen der Tag für das zweite österreichische 49er-Team, das sich der Qualifikationsmühle unterziehen muss: Christoph Sieber, der sich bei der gestrigen Kenterung eine Rippenprellung zugezogen hatte und dementsprechend gehandicapt war, und sein Vorschoter Florian Kruse wurden in der ersten Wettfahrt wegen Frühstarts disqualifiziert, vor der zweiten Wettfahrt zog sich der Mistral-Olymipasieger ein stark blutendes Cut an der Stirne zu und ging erneut zu früh über die Linie. Diesmal segelten die Österreicher zurück und retteten sich nach einer Aufholjagd noch auf Rang 7. Ein sechster Platz in der dritten Wettfahrt sorgte zwar für einen versöhnlichen Abschluss, dennoch resümierte Sieber leicht angeschlagen:
„Diesen Tag vergessen wir, hoffentlich geht es morgen wieder besser.“ Im Zwischenklassement liegen Sieber/Kruse auf dem 9. Platz.
Erfreuliches gibt es hingegen von den Damen zu vermelden: Sonja Zelinka und Christine Moser sicherten sich am Hobie 16 in der vierten Wettfahrt einen dritten Platz, Nicole Eder ging am Laser Radial bei der dritten Wettfahrt in ihrer Gruppe als zweite über die Ziellinie. Zelinka ist übrigens sowohl als Sportlerin als auch Seglerin an den WSG beteiligt: Die Künstlerin stellt ihre Öl- und Acrylbilder im Race Village in Weiden aus.
Ein erstes Erfolgserlebnis gab es für die österreichischen Teamsegler: Nach 61 Durchgängen feierten Angelika Stark/Eva-Maria Schimak und Freddy Lang/Barbara Czajka ihren ersten Sieg, und zwar gegen das deutsche Team.
Am Neusiedler See vor Ort war übrigens Sven Christensen, der Organisator der Kieler Woche, einem der größten Segelevents der Welt. Sein Kommentar zum Format der WSG, bei dem die Boote den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden: „Das Spannende an dieser Form der Austragung ist, dass die Karten für die Segler jeden Tag neu gemischt werden und es keinerlei Materialvorteile gibt. Ein Modell für Kiel ist das aber nicht. Diese Regatta findet jedes Jahr statt und es ist kaum möglich Jahr für Jahr die entsprechenden Sponsorengelder aufzutreiben.“
www.worldsailinggames2006.at

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Segelbundesliga der Damen gestartet

UYC Attersee gewinnt spannenden Auftakt

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille