Sunbeam 40.1

Die Neue aus dem Hause Schöchl im allerersten Test

Sunbeam 40.1

Schöchl Yachtbau bricht mit der Sunbeam 40.1 mit einer Tradition. Seit den 1980ern werden am Mattsee alle Yachten jenseits von 37 Fuß mit Mittelcockpit gebaut, ein Konzept, das in Kombination mit ordentlicher Qualität maßgeblich für Erfolg und Image der Sunbeams verantwortlich war. In den letzten Jahren haben sich Nutzungsverhalten und Ansprüche der Segler jedoch geändert. Hauptgrund sind die achtern sukzessive breiter gewordenen Rümpfe, die ein weitläufiges Achtercockpit mit unvergleichlich höherer Lebensqualität generieren. Viel Platz, Bereiche, in denen Mitsegler vor segelrelevanten Einrichtungen ungestört sind, Liegeflächen, gute Ergonomie und freier Zugang zur heutzutage unvermeidlichen Badeplattform – genau das erwartet man heute von einer modernen Yacht. Eine Mittelcockpityacht kann das nicht in diesem Ausmaß bieten. Auch der Vorteil der üppigen Eignerkajüte verpufft angesichts der Tatsache, dass man auch im Vorschiff nette Compartments einrichten kann und durch die breiten Hecks die Kojen in den Achterkajüten sowie der Stauraum in den Backskisten größer geworden sind.
Mittelcockpityachten braucht man nicht schlecht zu reden. Sie haben durchaus ihre Vorzüge und immer noch zahlreiche Anhänger. Der Trend geht aber klar zum Achtercockpit. Das hat auch Magnus Rassy, Werftchef von Hallberg Rassy, erkannt. Wiewohl er als Verfechter traditioneller Werte gilt und das schiffige Innendesign seiner Yachten nur über seine Leiche modernisieren ließe, hat er im Lauf der letzten zwei Jahre parallel zur Mittelcockpit- eine Achtercockpitlinie auf den Markt gebracht. Das bislang jüngste Modell ist die HR 412 (Fahrbericht: YR 11/2013), eine direkte Konkurrentin der Sunbeam 40.1.

Auf Nummer sicher
Bei Schöchl war Sicherheit das große Thema bei der Konzeption des Cockpits. Eine offene Plicht mit weit achtern positionierten Steuerständen kam nicht in Frage. „Wenn sich die Wellen unmittelbar hinter dem Steuermann auftürmen und ins Cockpit einzusteigen drohen, bekommen es viele mit der Angst zu tun“, weiß Manfred Schöchl. Deshalb kreierte er mit Jernej Jakopin vom slowenischen Konstruktionsbüro J&J Design ein komplett geschlossenes Cockpit, bei dem die achtere Querducht als Sonnenliege ausgeführt wurde und die seitlichen Sülls extrem hoch gezogen sind.

Den gesamten Testbericht lesen Sie in der Yachtrevue 01/2015!

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Sunbeam 40.1, Seite 1 von 6 Sunbeam 40.1, Seite 2 von 6
Sunbeam 40.1, Seiten 1/2 von 6
Sunbeam 40.1, Seite 3 von 6 Sunbeam 40.1, Seite 4 von 6
Sunbeam 40.1, Seiten 3/4 von 6
Sunbeam 40.1, Seite 5 von 6 Sunbeam 40.1, Seite 6 von 6
Sunbeam 40.1, Seiten 5/6 von 6

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Grand Soleil 40

Die GS 40 soll den ORC-Weltmeistertitel holen und zugleich ein familientauglicher Performance-Cruiser ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Dufour 37

Warum die französische Werft mit diesem Modell in der 10-Meter-Klasse spielt und mit welchen neuen ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

First 36

Die slowenische Seascape-Werft baut für Beneteau die First 36 und setzt die altbekannte Forderung nach ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Signora trifft Signorina

Vor 13 Jahren lief die erste Solaris One 60 vom Stapel, vor einem Jahr präsentierte die italienische Werft ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Neel 43

Die französische Werft besetzt mit ihrem neuen Trimaran eine Nische und spricht ein sportlich orientiertes ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Oceanis 34.1

Beneteau bringt mit einem zukunftsweisenden Modell Leben in die stark nachgefragte Zehn-Meter-Klasse und ...