Was bringen Chines?

Juan Kouyoumdjian spricht über die trendigen Abrisskanten

Der Argentinier Juan Kouyoumdjian gilt als Erfinder der Chines, jener seitlichen Abrisskanten am Heck, die aus dem modernen Yachtbau nicht mehr wegzudenken sind. Nicht immer erfüllen sie allerdings ihren Zweck, verriet der Stardesigner unserem Mitarbeiter \u00D8yvind Bordal

Yachtrevue: Wie würden Sie Ihren Einfluss auf das Design von Rennyachten beschreiben?
Juan Kouyoumdjian: Ich hoffe, dass ich etwas zu deren Entwicklung beitragen konnte. Würde ich daran nicht glauben, würde ich etwas anderes machen. Wie Sie vermutlich wissen, habe ich über viele Jahre beim Volvo Ocean Race mitgearbeitet. Aber das VOR hat sich verändert, man hat sich für eine Einheitsklasse entschieden. Daher gibt es jetzt für uns nicht mehr viel zu tun. Aber wir haben uns beim letzten Mal (Anmerkung: VOR 2011/12) jede Menge Wissen und Erfahrung angeeignet, so wie alle beteiligten Designer. Ich denke, dass sich viel von diesem Knowhow auch in ganz konventionellen Booten wiederfinden wird. Die VO70 waren ziemlich außergewöhnliche Yachten. Sie werden weitersegeln und auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein, davon bin ich überzeugt.

Yachtrevue: Wie lässt sich das Wissen, von dem Sie gesprochen haben, beim Bau von herkömmlichen Serienyachten einbringen?
Kouyoumdjian: Einiges davon wird ja bereits umgesetzt, zum Beispiel breite Hecks oder Chines. Meiner Meinung nach betreffen die wichtigsten Entwicklungen die Strukturen und Materialien, die Technologie, die bei Rumpf und Deck verwendet wird. Denken Sie nur an den Kipp-Kiel und die Art und Weise, wie man damit segelt. Schade ist nur, dass die meisten Eigner keinen Kipp-Kiel auf ihrem Boot haben wollen und die Erfahrung, die wir uns in diesem Bereich erarbeitet haben, in der Breite nicht wirklich benötigt wird.
Wesentlich sind außerdem Dimensionierung, Rumpfstruktur und bewusste Verwendung von bestimmten Materialien.

Das gesamte Interview lesen Sie in der Yachtrevue 01/2015!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Achteraus
Reden für den guten Zweck (v.l.n.r.): Michael Gilhofer, Eisarsch-Initiator und Teilnehmer, Michael Schönleitner und YR-Chefredakteur Roland Regnemer

Eisiger Wind & innere Wärme

Dezember 2024: Die private Monatsbilanz von Roland Regnemer

Ressort Motorboottests
Auf Schiene. Baunummer 1 des ersten Modells der noch jungen Werft glänzt mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Kinderkrankheiten zeigten sich beim Erstlingswerk nicht

In Richtung Meer

Makai. Eine junge Werft mit sehr erfahrenen Gründern drängt auf den boomenden Markt der Powerkatamarane. ...

Ressort Abdrift

Trottelerkennungswal

Neujahrswunsch. Abenteuer auf See. Vom Urknall über Harry Kane und Bryan Ferry bis zum Zerknalltreibling

Ressort Segelboottests
Freudvoll. Wind und Welle machen mit der Sunbeam 29.1 Spaß. Das Doppelruder verhindert auch bei ordentlich Lage, dass auf der Kreuz die Kontrolle verloren geht

Linientreu

Sunbeam-Yachts. Mit der Sunbeam 29.1 kommt das zweite Modell der neuen Designlinie der Werft aus Mattsee ...

Ressort Vendée Globe
Mutige Entscheidung. Charlie Dalin blieb im Southern Ocean trotz Mega-Tief auf Kurs – eine riskante Strategie, die sich aber auszahlte

Angriff mit Ansage

Vendée Globe. Ein Teil des Feldes hat bereits die Hälfte der Strecke geschafft, in Führung liegt mit ...

Ressort Revierberichte

Auszeit unter Palmen

Abenteuer. Das österreichische Paar Petra Gwiß und Jürgen Schmidt segelte 2024 gemeinsam mit Tochter ...