Eissegeln

Hartgesottene sind nicht nur im Sommer willige Sklaven des Windes

Wenn die Gewässer zufrieren, packen die Eissegler ihre Schlitten aus und flitzen mit dem Wind um die Wette. Schon im 17. Jahrhundert montierten holländische Fischer Kufen auf ihre Boote um über das Eis des Wattenmeeres zum Fischfang zu fahren. Hierzulande ist der Neusiedler See ein beliebtes Revier, auch wenn die Eisdecke nicht immer so dick ist wie im Februar 1987, als sie eine Rekordmarke von 40 Zentimetern erreichte.
Seit Jahren bewundere ich diese eiskalten Engel, heute darf ich für ein paar Stunden einer der ihren sein. In Motorradmontur quetsche ich mich in den einzigen Doppelschlitten von Mörbisch. Die Lufttemperatur beträgt minus 15 Grad, der Wind bläst mit 16 km/h. An der Pinne ist der vierfacher Europameister Fredi Lang. Als er dicht holt, bleibt mir die Luft weg und ich kralle mich an der Schlittenwand fest. Eine Faustregel sagt, dass Eissegler aufgrund der geringen Reibung das Vierfache der Windgeschwindigkeit erreichen können. Die erste Halse fahren wir mit weiterhin dichten Schoten und gleichbleibendem Speed. Der Mast des Kollegen vor uns biegt sich unter dem Winddruck. Fredi nimmt die Verfolgungsjagd auf; wir überholen quasi Kufe an Kufe.
Weiter geht die wilde Hatz. Die Mörbischer Jungs formieren sich zu einer Umrundung der Schilfinsel. Sie steuern die Schlitten bravourös. In der einen Hand die Pinne, in der anderen die Großschot. Mit donnernden Kufen fliegen wir über das grün schimmernde Eis. Risse, Sprünge und Spuren von messerscharfen Kufen haben ein extravagantes Muster darauf gezeichnet. Fredi erteilt mir eine Lektion in Eiskunde. Aufgrund von Unterwasserquellen und Strömungen überlagern sich kältere und wärmere Wassermassen, deshalb bricht die Eisdecke immer wieder auf und es bilden sich offene Stellen. Vorsichtig steuert Fredi eines dieser glänzenden Löcher an, parkt den Schlitten und kniet an der Abbruchkante nieder. Ein kurzer, kräftiger Schlag mit der Faust und schon hält er mir einen gezackten Eissplitter vor die Nase. Eissegler müssen am Neusiedler See ständig auf der Hut sein, wenn sie diese „Emmentaler Löcher“ rechtzeitig entdecken wollen. Für Einsteiger empfiehlt es sich daher gemeinsam mit einem ortskundigen Segler unterwegs zu sein. Denn wer einspitzelt, braucht einen Schutzengel. Materialschäden sind das geringste Übel, oft gab es Knochenbrüche und Gehirnerschütterungen. Immerhin: Eine Selbstrettung aus dem eisigen Loch gelingt meist über die Schlittenteile.

Den gesamten Artikel von Andrea Sikorski lesen Sie in der Yachtrevue 01/2015!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Achteraus
Als einziger deutschsprachiger Journalist bei der Tudor Surf Experience mit dabei und voll infiziert. Das Warten auf die nächste Welle hat begonnen

Work hard, surf harder

Juni 2025: Die private Monatsbilanz von Roland Regnemer

Ressort News Segelyachten
Leichtgewicht. Grabner setzt auf Karbon als Werkstoff und macht damit sein Spitzenmodell noch sportlicher

Karbon aus der Tasche

Grabner. Der neue Happy Cat Star Carbon vereint Erfahrung mit innovativem Materialeinsatz. Ergebnis ist ...

Ressort Reviere & Charter
Bedürfnisorientiert. Für Chartergäste, denen Platz und Komfort wichtig sind, ist ein Katamaran eine gute Wahl

Ab aufs Wasser!

Überblick. Wer einen Chartertörn ins Auge fasst, kann aus mehreren Optionen wählen. Welche Merkmale wofür ...

Ressort Abdrift

Immer wieder Griechenland

Liebesgeschichte. Alterserscheinung, Weltgeschehen, oder einfach nur der Retsina

Ressort Segelboottests
Für Solisten. Die ursprünglich für den Neusiedler See mit Ballastschwert konstruierte Lago 26 bekommt mit der auf Alleinsegler ausgelegten Speedster eine attraktive, zweite Kielversion zur Seite gestellt

Reduktion aufs Maximum

Hans Spitzauer und Andreas Schöchl liefern mit Lago 26 Speedster und Sunbeam 29.1 GT jeweils ein ...

Ressort Revierberichte
Besser liegen. In den British Virgin Islands gibt es zahlreiche Ankerbuchten. Die schönsten sind zum Schutz des Bodens und der Korallen mit Bojen ausgestattet. Nebeneffekt: Noch mehr Komfort für Bootsreisende

Vom Segeln im Ressort

Karibik. Die British Virgin Islands gelten lange schon als Top-Destination für Seglerinnen und Segler. Für ...