Mein Leben als Minus-Mann

Mit meinem Selbstbewusstsein steht es grundsätzlich nicht zum Allerbesten, aber als Segler hatte ich bisher – von kurzzeitigen Tiefs abgesehen – ein positives Selbstbild. Seit diesem Sommer: aus, vorbei. Auslöser war meine Teilnahme am Ladies Day in Rust. Für Nichteingeweihte: Renate Czajka und ihre Mitstreiterinnen (Danke!) hatten vor mehr als einem Jahrzehnt die Idee, eine auf Frauen zugeschnittene, entspannte und doch ernsthafte Yardstick-Regatta zu organisieren. Steuern ist ausschließlich den Ladies erlaubt, maximal ein Mann darf mit an Bord. Für uns Mayrhofers hat sich diese Regatta zum traditionellen Familienausflug entwickelt, wobei das beste Eheweib von allen heuer nach Votum der Töchter – „Mama, du hast nicht die richtige Einstellung und zu wenig Ehrgeiz!“ – durch meine Schwester JDM ersetzt wurde. Was blieb ist die richtige Mischung aus Lockerheit und einem Schuss Adrenalin, die sich auch auf mich übertrug und meinem Grund-Grant gegen Yardstick – mir kommt vor, ich sitze immer am falschen Schiff – wegschwemmte. So weit, so gut.
 Und doch ist seit heuer alles anders. Mir wurde klar, dass ich ein Minus-Mann bin, so steht es auch auf der Ruster Homepage zu lesen: „Ursprünglich sollten nur Damencrews startberechtigt sein. Es zeigte sich jedoch bald, dass die überwiegend männlichen Bootseigner ihre geliebten Schiffe nicht so ohne weiteres den in ihren Augen nicht so geübten Bordfrauen überlassen wollten. Aus diesem Grund wird ein männlicher Teilnehmer an Bord geduldet, der jedoch nicht das Steuer übernehmen darf. Reine Damencrews werden mit einer Zeitvergütung belohnt.“ Männlich-direkt und brutal formuliert: Wenn ich auf meine Sprinto steige, bekomme ich eine Strafe aufgebrummt. 1 Yardstickpunkt weniger, wenn ich das richtig mitgekriegt habe, geduldet als Minus-Mann, die bloße Anwesenheit schon ein Makel. A jeda g’heart zu ana Mindaheit, an jeden geht wos o; a jeda hot a Handicap, an jeden geht’s a so – die Ambros’schen Textzeilen bekommt plötzlich eine neue, persönliche Bedeutung. Als ‚meine Frauen‘ das mitkriegen, wird es spitz: „Da musst aber schon was zeigen, damit wir das ausgleichen, vielleicht wären wir ja ohne Dich besser dran Paps!“ Und so weiter. Alle taktischen Register ziehend (O-Ton einer Tochter: „Ich glaub, der Papa will immer dorthin fahren, wo sonst keiner hinfährt!“) versuche ich mein Bestes. Doch das ist nicht gut genug. Wir werden punktegleich mit einer Peiso 26 Zweite. Statt eines Wellness-Wochenendes in der Linsberg Asia Therme gibt es Handcreme und Schlammpackungen. Mein einziger Trost: Auch das Siegerteam hatte einen Mann an Bord. Nicht auszudenken, wenn ich diesbezüglich unser Abbeißen herbeigeführt hätte. Ich glaub, nächstes Jahr bin ich zur Ladies-Day-Zeit im Ausland. Rein zufällig natürlich.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?