Virtual Fever

Rar waren die Anfälle von Saturday Night Fever in jungen Jahren, heute sind sie vollständig verschwunden. Wovor ich noch immer nicht gefeit bin, ist die Begeisterung für Segel-Großereignisse. Derzeit bin ich also America’s-Cup-Aficionado; zwar kein Groupie, das in Valencias Hafen, auf den Zuschauerbooten oder vor den Mannschaftshotels abhängt, aber virtuell live dabei.
Die offizielle Webpage des Cups (www.americascup.com) bietet eine gute Basis. Vom Layout zwar nicht mein Fall, da viel zu überladen, liefert sie neben Hintergrundinformationen zu den Teams, der Geschichte des Cups oder den Regeln auch den jeweiligen aktuellen Stand der Dinge und schöne Fotos. Das ist gegenüber dem letzten Cup ein Fortschritt, aber noch nicht wirklich aufregend. Tatsächlich „fiebersteigernd“ finde ich AmericasCupAnywhere (www.americascupanywhere.com). Um knapp 30 Euro erhält man Zugang zu einer 3D-animierten Darstellung des Rennverlaufs, ähnlich einem Computerspiel. Auf Basis von GPS-Daten der Yachten ist es möglich, den Rennverlauf live oder durch Aufruf aus dem Archiv relativ exakt zu verfolgen. Startmanöver, Kreuz- und Vorwindkurse können aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Zoomoptionen beobachtet werden. Frei zuschaltbare Anzeigen wie Bootsgeschwindigkeit, VMG oder Windstärke bieten zusätzliche Informationen. Der Aufruf von Rennen aus dem Archiv erlaubt unterschiedliche Abspulgeschwindigkeiten und damit das bequeme Überspringen wenig spannender Sequenzen.
Trotz kleiner Schwachpunkte – so macht etwa der fehlende Kompasskurs der Boote taktische Entscheidungen etwas schwer nachvollziehbar, da ein „virtuelles Kielwasser“ relativ zu einem über das Wasser gelegtes Gitternetz die einzige Kursinformation ist – bin ich entzückt über dieses Tool. Retrospektiv lassen sich Rennstrategie, Wendeduelle, Vorwindtaktiken etc. recht gut analysieren. Live ist es durchaus spannend, die Wettfahrten in einem kleinen Fenster am Bildschirm nebenher laufen zu lassen. Das konnte ich letztens während einer Konferenz in Brüssel genießen. In weiser Voraussicht und durchaus schamhaft im letzten Eck hinten sitzend, konnte ich dank Laptop und Wireless LAN eine der ersten Überraschungen des Cups, den Sieg der italienischen Mascalzone Latino über Team New Zealand live verfolgen. Geschickt den Gegner auf der benachteiligten linken Seite des Kurses haltend, schafften es die Italiener lange vorne zu bleiben. Auf dem letzten Vorwindgang dann zwei riskante taktische Manöver von ITA 90, welche die Neuseeländer bis auf ein paar Meter heranbrachten, letztlich aber den Sieg von Mascalzone Latino nicht gefährdeten.
Nicht sehr professionell, ich weiß schon (von mir, nicht von ITA 90, nämlich während der Konferenz AC schauen), aber im Fieber weiß man halt nicht ganz genau, was man tut. Sagen Sie also nicht, ich hätte Sie nicht gewarnt …

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Beruflich bedingt eine Reise nach Boston, USA, mit anschließendem Kurzaufenthalt in einem kleinen Kloster im Südteil der Stadt, um Körper, Seele und Geist ein wenig einzu-norden. Ein nachmittäglicher Spaziergang führte mich zum Jamaica Pond, einem kleinen Gewässer von 600 x 500 m, eingezwängt zwischen zwei stark befahrene Straßen, aber umgeben von viel Grün und einem schönen, häufig als Laufstrecke genutzten Rundweg.









 

Mutiges Segeln am Teich

Ressort Kreuzpeilung
The Ocean Race, Den Haag, 15. Juni, 18:33 CEST: Der große Favorit für den Gesamtsieg, 11th Hour Racing Team mit US-Skipper Charlie Enright, wird in einer simplen Backbord-Steuerbord-Situation am direkten Anlieger zur Bahnmarke von Guyot – Team Europe unter Benjamin Dutreux klassisch abgeschossen. Zum Glück wird niemand verletzt, obwohl sich das Bugspriet von Team Europe tief ins Innere der anderen Yacht bohrt, knapp neben die Arbeitsplätze von Skipper und Crew. Nichtsdestotrotz folgenschwer: Beide Teams müssen aufgeben. Besonders pikant: Die US-Amerikaner hatten dem europäischen Team nach dessen Mastbruch ihren Ersatzmast fürs Comeback zur Verfügung gestellt.









 

Verachtet mir die Grundlagen nicht

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär