Nachbau eines Römerfundes

In Xanten entsteht ein Plattbodenschiff in Originalgröße

Plattbodenschiffe wie der Lastkahn aus Xanten waren im römischen Rheinland die wichtigsten Fahrzeuge für Transporte auf Binnengewässern.

Plattbodenschiffe wie der Lastkahn aus Xanten waren im römischen Rheinland die wichtigsten Fahrzeuge für Transporte auf Binnengewässern.

Die deutsche Stadt Xanten liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens und ist einem hierzulande kein Begriff. Archäologen hingegen wissen mit Xanten etwas anzufangen, denn 1991 fand man dort ein römisches Plattbodenschiff, das als veritable Sensation galt. Es war zur Hälfte erhalten, wurde aufwändig restauriert und ist eine der Attraktionen im Xantener Römermuseum.
Nun geht man noch einen Schritt weiter und baut ebendort ein solches Schiff nach. Bis November entsteht in einem Zelt neben dem Museum eine Nachbildung in der ursprünglichen Größe. Einmal fertiggestellt, wird das Schiff probeweise zu Wasser gelassen. Danach soll die nach einer antiken Göttin getaufte "Nehalennia" im Mittelpunkt eines Ausstellungsbereichs zum Thema Schifffahrt und Handel stehen.
Die Arbeiten auf der Werft leitet der Utrechter Schiffbauer Kees Sars, der unter anderem schon am Nachbau des Ostindien-Seglers "Batavia" im niederländischen Lelystad mitgearbeitet hat. Aus Zeit- und Kostengründen nehmen Sars und seine Leute zwar modernes Werkzeug zur Hand, ansonsten geht es auf der Werft aber originalgetreu zu. Die Eichenholzteile werden mit rund 1900 handgeschmiedeten Eisennägeln befestigt. Abgedichtet wird der Schiffsrumpf mit einer Mischung aus Öl und Harz. Museumsbesucher können von einer Rampe aus den Werftarbeitern zuschauen, außerdem gibt es ein Mitmachprogramm und spezielle Führungen zum Thema Schifffahrt und Schiffbau bei den Römern auf.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort News
Voll ausgestatteter Büroraum mit Blick auf das lebendige Treiben in der Marina Dalmacija

Marina Dalmacija

Exklusive und hochwertige Büroräume im größten Yachthafen der Adria zu mieten.

Ressort News
Der neu gewählte EUROSAF-Vorstand, von links nach rechts: Michael Mifsud (MLT), Francesco Ettorre (ITA), Roland Regnemer (AUT), Pınar Coşkuner Genç (TUR), Anne Malledant (FRA), Balazs Hajdu (HUN)

EUROSAF – Ordentliche Generalversammlung 2025

Weichenstellung für die Zukunft. EUROSAF wählt neue Präsidentin und bestätigt Vorstand in Neusiedl am See

Ressort News

Tanja Frank verabschiedet sich

Nach 13 Jahren im Spitzensport beendet Tanja Frank ihre Karriere. Die Olympiamedaillengewinnerin segelte ...

Ressort News

Olympiasieger unter Strom

Valentin Bontus fährt jetzt elektrisch mit Kia

Ressort News
Sieger in der Kategorie Multihull: Nautitech 48 Open

Maritime Bestseller

Sieger. Europas beste Segel- und Motoryachten wurden im Rahmen des Branchenabends auf der boot Düsseldorf ...

Ressort News

Kulinarische Abenteuer

Buchvorstellung. Eine Segelreise durch die Lagunen der Oberen Adria mit Wolfgang Salomon