470er und Finn-WM 2008 vor Melbourne

Melbourne war ein guter Boden für die österreichische Truppe: Drei Nationentickets und eine A-Kader-Leistung in 470er und Finn

Der Abstecher nach Australien hat sich ausgezahlt: Bei den Weltmeisterschaften in den Klassen 470er und Finn erbrachte die österreichische Delegation durch die Bank erfreuliche Leistungen.
Am besten schlugen sich die 470er-Damen Sylvia Vogl und Carolina Flatscher. Sie zogen als Achte ins Medal Race der besten Zehn ein, lösten damit das dringend benötige Nationenticket und übersprangen auch die Hürde der A-Kader-Qualifikation. Auf dem Weg nach Qingdao fehlt somit nur noch eine B-Kader-Leistung, eine absolut lösbare Aufgabe – der Traum von den ersten Olympischen Spielen für ein heimisches Damenteam steht vor der Realisierung. „Nach unserer sportlichen Durststrecke, den wirtschaftlichen Problemen und dem unglaublich harten Wintertraining ist dieses Ergebnis eine wirklich große Genugtuung“, frohlockt Vogl, die im Medal Race Kosmetikkorrektur – „Platz sechs wäre theoretisch noch möglich“ – betreiben möchte und sich freut, „endlich ohne Druck segeln zu können.“
Nicht ganz so glücklich sind die 470er-Herren. Matthias Schmid und Florian Reichstädter qualifizierten sich nicht für die Goldflotte, lösten aber das Nationenticket. Damit ist das Minimalziel erreicht, um den Rest muss nun auf europäischen Gewässern gekämpft werden.
Den gleichen Status (Nationenticket ja, A-Kader nein) hat Finnist Florian Raudaschl erreicht, der die WM nach zwei Frühstarts auf Rang 32 beendete. „In Summe bin ich konstant gesegelt, zwei Frühstarts in einer Serie sind allerdings katastrophal“, so der 29-Jährige, der von einer leichtfertig vergebenen Chance sprach. „Meine Bootsgeschwindigkeit war die gesamte Woche über hervorragend, ich habe daraus aber leider kein Kapital schlagen können und fühle mich unter meinem Wert geschlagen.“ Nach fast zwei Monaten Down Under geht es für Raudaschl nun zurück in die Heimat. Viel Zeit zum Ausruhen hat er aber nicht. Bereits Mitte Februar reist er weiter nach Frankreich, wo in Cannes die Semaine Internationales de Cannes (19.02.-23.02.) auf dem Programm steht.
www.sailmelbourne.com

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2022.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2022. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Einzigartige Leistungen

Golden Globe Race. Mit Michael Guggenberger erreichte erstmals ein Österreicher einen Podestplatz bei ...

Ressort Regatta

Zeug zur Legende

The Ocean Race. Boris Herrmann ließ sich von Rückschlägen nicht entmutigen, stellte sich allen ...

Ressort Regatta

Auf die Plätze, fertig, los!

Mitte Jänner startet vor Alicante die 14. Auflage von The Ocean Race. Judith Duller-Mayrhofer fasst die ...

Ressort Regatta

Triumph und Tragödie

Transatlantik. Die Solo-Regatta von St. Malo nach Guadeloupe hat einen neuen Streckenrekord sowie ...