470er-WM Rizhao

Sylvia Vogl und Carolina Flatscher beendeten die 470er-WM in China auf Rang neun

Beinahe zwei Monate lang war Österreichs erfolgreichstes 470er-Damen-Duo in Asien unterwegs, nach den Präolympischen Spielen in Quingdao stand die Weltmeisterschaft im nahe gelegenen Rizhao auf dem Programm. Vogl/Flatscher qualifzierten sich nach einer solide gesegelten Serie für das Medal Race der besten Zehn, wo sie mit einem fünften Platz reüssierten.
„Wir hatten nichts zu verlieren und unseren taktischen Plan super durchgezogen“, bilanziert Steuerfrau Sylvia Vogl zufrieden. Einfach war das nicht, denn die beiden unmittelbaren Gegnerinnen trennten sich schon beim Start. „Die Italienerinnen waren auf der einen Seite der Linie, die Deutschen auf der anderen. Wir haben uns für die neuntplatzierten Rottweiler/Kussatz entschieden und einen Platz im Gesamtklassement aufgeholt“, beschreibt Vorschoterin Flatscher die Strategie.
Der Zieleinlauf bei der Finalwettfahrt war gleichzeitig das Ende einer tollen Saison. Nächstes Jahr steht vor allem ein Ziel im Vordergrund: Die komplexen Verhältnisse in China und das Zusammenspiel von Wind, Welle und Strömung noch besser kennenzulernen und zu beherrschen.
Den Titelkampf bei der WM entschieden Marcelien de Koning und Lobke Berkhout aus den Niederlanden für sich, Silber ging an Kondo/Kamata (Japan). Dabei verfehlten die Japanerinnen nach 13 Wettfahrten Gold um gerade einmal drei Punkte.
470.rz.gov.cn/

Ergebnis nach 13 Wettfahrten, 1 Streicher (56 Mannschaften)
1. Marcelien de Koning/Lobke Berkhout (NED), 71
2. Ai Kondo/Naoko Kamata (JPN), 74
3. Therese Torgersson/Vendela Zachrisson, 95
9. Sylvia Vogl/Carolina Flatscher (AUT), 117

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Segelbundesliga der Damen gestartet

UYC Attersee gewinnt spannenden Auftakt

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille