Kleine und große Katastrophen

Barcelona World Race: Mastbruch, Kollision und Sorge um ein krankes Baby

Seit 31. Dezember 2010 ist mit dem Barcelona World Race die einzige Nonstop-Weltumsegelungsregatta für Zweier-Teams im Gange, nun gibt es den ersten Ausfall zu vermelden. Die Président, gesegelt vom Franzosen Jean Le Cam und seinem spanischen Kompagnon Bruno Garcia, wurde bei Wind um 20 Knoten in der Nähe der Kapverden entmastet. Die Yacht sei unsanft in eine hohe Welle gefahren, der Mast dabei unvermittelt abgebrochen, hieß es. Die Crew ist wohlauf und versucht derzeit, unter Motor die Insel Santo Antao zu erreichen; die Enttäuschung ist groß, lagen die beiden doch an aussichtsreicher Position.
Probleme hat auch Foncia mit den Franzosen Michel Desjoyeaux und Francois Gabart an Bord. Sie kollidierte mit einem schwimmenden Objekt, wobei die Crashbox so stark beschädigt wurde, dass ein Reparaturstopp in Recife/Brasilien nötig sein könnte.
Völlig andere Sorgen plagen Alex Thompson. Wegen einer akuten Blinddarmentzündung konnte er zunächst nicht wie geplant starten, sondern musste sich einer Operation unterziehen. Dieser Tage war er vom Rennarzt wieder offiziell für fit erklärt worden, Thomson wollte auf den Kapverden auf seine Hugo Boss zusteigen und den kurzfristig eingesprungen Ersatzskipper Wouter Verbraak ablösen; eine Variante, die von den Skipper-Kollegen im Vorfeld mehrheitlich gebilligt worden war. Doch kurz vor seiner Abreise diagnostizierten die Ärzte bei seinem am 3. Jänner 2011 geborenen Baby Oscar ein lebensbedrohlicher Herzfehler. Thomson entschied daher, in Southampton zu bleiben und seinem Sohn sowie Partnerin Kate zur Seite zu stehen. Die einzig richtige Entscheidung …
www.barcelonaworldrace.org

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2023.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2023. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Winterabenteuer in Punat

Die Winterpause gibt es in der Segelwelt keineswegs – im Gegenteil. Die Schweizer Segelliga und die ...

Ressort Regatta

Malta muss man mögen

Lokalaugenschein. Das Middle Sea Race gilt als eine der ­schönsten Langstrecken-Regatten der Welt. Judith ...

Ressort Regatta
Gut in Form. Nach einer durchwachsenen Saison haben Benjamin Bildstein und David Hussl bei der Europameisterschaft zu alter Stärke zurückgefunden

Jubelstimmung in Portugal

Doppel-Erfolg. Das OeSV-Team kehrte von den EM-Titelkämpfen mit einer Medaille im 49er sowie einem ...

Ressort Regatta
Engagiert. August Schram (mit Kappe am Steuer) hat das Projekt Stella Maris initiiert und viel Herzblut hineingesteckt. Die Früchte werden nun gemeinsam geerntet

Stern-Stunde

Stella Maris. Das Team um den Österreicher August Schram schrieb ein weiteres Kapitel seiner ...