Vorgeschmack

Bei der Weltcup-Regatta vor Weymouth proben elf Austro-Segler für Olympia

Ab heute geht es im Olympiarevier 2012 zur Sache. Nicht nur die Sportler, auch Organisation, Jury und Wettfahrtleitung betrachten die Weltcup-Regatta „Skandia Sail for Gold“ als Probelauf für die olympischen Segelbewerbe.
 Für Österreich sind insgesamt elf Segler am Start, das 49er-Duo Nico Delle-Karth und Niko Resch will hier den Sieg im Gesamtweltcup fixieren. Die beiden 26-Jährigen gehen mit einem Vorsprung von acht Zählern auf Allan Norregaard und Peter Lang (DEN) ins Rennen, aufgrund zweier Streichmöglichkeiten ist ihnen der Pott praktisch nicht mehr zu nehmen. Aber verschreien will man es dennoch nicht, und feiern erst, wenn man die Trophäe in Händen hält.
 Mit großem Interesse dürfte auch der Auftritt von Hans Spitzauer und Adi Lüzlbauer beobachtet werden: Sie haben vor kurzem ihr Comeback im Starboot bekannt gegeben, dank eines großzügigen Mäzens ist die Finanzierung einer Olympiakampagne gesichert. Für einen Spitzenplatz dürfte es aber noch zu früh sein. „Wir haben vor allem bei Wind noch Defizite und müssen noch einiges auf dem Materialsektor optimieren. Läuft alles wie geplant, sind wir in fünf Monaten konkurrenzfähig“, schätzt der 45-jährige Spitzauer.

Österreichs Teilnehmer in Weymouth:

Laser
 Andreas Geritzer, Matthias Sailer

Star:
 Hans Spitzauer/Adi Lüzlbauer

Finn:
 Florian Raudaschl

470er:
 Matthias Schmid/Florian Reichstädter

49er:
 Nico Delle Karth/Niko Resch, Thomas Zajac/Thomas Czajka

www.skandiasailforgoldregatta.co.uk

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2022.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2022. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Sturmlauf. Die Bedingungen waren herausfordernd, aber für die schnellsten Yachten ideal für eine Rekordjagd. Bei den Multihulls erzielte François Gabart mit dem Ultim Tri SVR Lazartigue eine neue Bestzeit

Gemeinsamer Grenzgang

Rolex Fastnet Race. Bei der 50. Auflage der legendären Regatta wurden Mensch und Material gefordert, ...

Ressort Regatta

Fels und Brandung

Legendär. Das Rolex Fastnet Race findet heuer zum 50. Mal statt. Anlässlich des Jubiläums unternimmt ...

Ressort Regatta

Himmel und Hölle

The Ocean Race. Das im Zwischenklassement führende US-Team 11th Hour konnte nach einer unverschuldeten ...

Ressort Regatta

Einzigartige Leistungen

Golden Globe Race. Mit Michael Guggenberger erreichte erstmals ein Österreicher einen Podestplatz bei ...