Covilles Transat-Solorekord

Thomas Coville holt sich in überzeugender Manier Solo-Transat-Rekord

Ziemlich stark: 5 Tage, 19 Stunden und 29 Minuten lautet die neue Benchmark für Solosegler für die 2.864,9 Seemeilen zwischen dem Ambrose Leuchtturm in New York und Cape Lizard an Englands Südwestspitze. Der Franzose Thomas Coville hatte den Grundstein für den Rekord bereits in den ersten Tagen gelegt und einen deutlichen Vorsprung auf die Zeit des bisherigen Rekordhalters Francis Joyon herausgesegelt. Die letzten beiden Tage verlor er zwar etwas von seinem Guthaben, bangen musste er jedoch nie. Coville blieb mit dem 32 Meter langen, 2007 in Australien gebauten Trimaran Sodebo schließlich über neun Stunden unter Joyons Zeit und erzielte einen Schnitt von 22,1 Knoten. Was Coville besonders gefreut haben dürfte: Sodebo hielt diesmal durch. Bekanntlich erlitt der Tri letzten Winter bei Covilles Solo-Weltumsegelungsrekordversuch schwere strukturelle Schäden in einem Ausleger und wurde im Frühjahr aufwändig repariert. Man darf auf Covilles zweiten Versuch im nächsten Winter gespannt sein; Joyons Bestzeit rund um die Welt steht seit Jänner 2008 bei 57 Tagen, eine Marke, die schwieriger zu knacken sein dürfte.

www.sodebo-voile.com

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2023.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2023. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Winterabenteuer in Punat

Die Winterpause gibt es in der Segelwelt keineswegs – im Gegenteil. Die Schweizer Segelliga und die ...

Ressort Regatta

Malta muss man mögen

Lokalaugenschein. Das Middle Sea Race gilt als eine der ­schönsten Langstrecken-Regatten der Welt. Judith ...

Ressort Regatta
Gut in Form. Nach einer durchwachsenen Saison haben Benjamin Bildstein und David Hussl bei der Europameisterschaft zu alter Stärke zurückgefunden

Jubelstimmung in Portugal

Doppel-Erfolg. Das OeSV-Team kehrte von den EM-Titelkämpfen mit einer Medaille im 49er sowie einem ...

Ressort Regatta
Engagiert. August Schram (mit Kappe am Steuer) hat das Projekt Stella Maris initiiert und viel Herzblut hineingesteckt. Die Früchte werden nun gemeinsam geerntet

Stern-Stunde

Stella Maris. Das Team um den Österreicher August Schram schrieb ein weiteres Kapitel seiner ...