ISAF Worlds

Bei der gemeinsamen WM der Olympiaklassen geht es um die Tickets für Rio

ISAF Worlds

Der Sommer war gut, sehr gut sogar. Bei den Big-Point Regatten - den Europeans, sowie dem Rio Test Event - zeigten sich die heimischen Segel-Asse bestens aufgelegt und das im Kollektiv. Nun steht das wichtigste Event ins Haus, die ISAF-Worlds vor Santander an der spanischen Atlantikküste, die gleichzeitig die erste Nationen-Ausscheidung für Rio 2016 darstellt. Bei den 470er-Damen, in der Nacra17-Klasse und bei den Skiffs (49er, FX) werden insgesamt je 20 Olympiatickets vergeben, bei den 470er-Herren stehen 26 Plätze auf dem Spiel. 50 Prozent der Olympia-Nationentickets für Rio werden im Rahmen der ISAF-Worlds vor Santander vergeben, der Rest 2015 und 2016.
Uusätzlicher Reiz ist die Qualifikation für das Weltcup-Finale - wer in Santander unter die Top10 segelt ist für die Premiere in Abu Dhabi (26.-30. November) gesetzt, die restlichen Teams (20 Boote/Klasse) werden über die Weltrangliste und die Vergabe von Wild Cards ermittelt. Damit avancieren die Titelkämpfe an der spanischen Atlantikküste zum absoluten Saisonhighlight – 1250 Aktive aus 84 Nationen werden Segel setzen.
Das erklärte Ziel der heimischen Top-Teams ist den Nationen-Cut im ersten Anlauf zu schaffen, das spart Nerven und bringt Zeit, denn die spezielle Vorbereitung auf die weiteren Nationenausscheidungen wäre nicht mehr von Nöten. Damit könnte vor Rio de Janeiro, wo jeder Trainingstag doppelt zählt, noch intensiver gearbeitet werden. Der OeSV beschickt sieben Olympiadisziplinen und hofft beim ersten Anlauf in zumindest drei Bootsklassen auf die Erfüllung der Quote.
Die ISAF-Worlds starten am 12. September mit den Qualifikationsläufen der Laser-Herren und Laser Radial-Damen. Am 14. September steigen die 470er-Damen und -Herren in die Serie ein, die Nacra17 und Skiffs setzen einen Tag später Segel. Die Medaillenentscheidungen fallen am 20. und 21. September.

Stimmen:

Georg Fundak (OeSV-Sportdirektor):
„Wir haben in vier Klassen seriöse Chancen die Olympia-Nationenquote im ersten Anlauf zu schaffen, aber es wird nicht einfach, die Konkurrenz ist beinhart. Wir haben in diesem Revier seit 2013 bis zu sieben Wochen trainiert und somit nichts dem Zufall überlassen, die letzten Ergebnisse stimmen uns sehr zuversichtlich, aber es wird alles andere als ein Spaziergang. Die Komplexität unseres Sportes macht Prognosen immer schwierig, ich wäre zufrieden wenn wir hier in Santander in drei Klassen die Quote schaffen.“

Matthias Schmid:
„Unser Ziel sind die Top10, damit wäre auch das Nationenticket gelöst, aber wir wissen, dass das nicht einfach wird. Die Woche wird extrem anstrengend, vor allem auf den äußeren Bahnen ist die Belastung enorm. Das Revier ist speziell und schwer zu interpretieren, du musst auf alles eingestellt sein und brauchst für jede Situation einen Plan.“

Lara Vadlau:
„Wichtig ist den ersten Schritt nach Rio zu schaffen, die Nationenqualifikation steht damit im Vordergrund. Das Medal Race ist das erklärte Ziel, wenn wir am Ende um die Medaillen mitsegeln, umso besser.“

Thomas Zajac:
„Wir haben hier im Vorjahr die Generalprobe gewonnen, sind gut vorbereitet und haben entsprechend hohe Erwartungen. Das Revier ist wunderschön und spielt alle Stückerln - von Flachwasser, über brutal hohe Atlantikwellen, Strömung, Regen, Sonnenschein, Hitze oder Kälte - hier kannst du alles haben, zumal das Wetter sehr schnell umschlägt. Wir haben vor der WM nach ein paar Trainingstage eingeplant, um letzte Details beim Material zu klären, offen ist noch die Wahl des Großsegels.“

ISAF Worlds, Santander/OeSV-Aufgebot:

49er Nico Delle Karth/Niko Resch Kufsteiner YC/YC Velden)
Benjamin Bildstein/David Hussl (YC Bregenz)

FX Laura Schöfegger/Elsa Lovrek (UYC Wolfgangsee/SC Kammer)

Nacra17 Thomas Zajac/Tanja Frank (Burgenländischer YC/UYC Neusiedlersee)

470er Damen Lara Vadlau/Jolanta Ogar (KYC Klagenfurt)

470er Herren Matthias Schmid/Florian Reichstädter (YC Breitenbrunn)
David Bargehr/Lukas Mähr (YC Bregenz)

Laser Klaus Dapeci (USC Tulln)
Thomas Czajka (Burgenländischer YC)

Laser Radial Eva Maria Schimak (UYC Neusiedlersee)
Catherine Dapeci (USC Tulln)

ISAF Worlds, Santander/Zeitplan:

12. September Laser (Q/2), Laser Radial (Q/2)

13. September Laser (Q/2), Laser Radial (Q/2)

14. September 470er (Q/2), Laser (F/2), Laser Radial (F/2)

15. September 470er (Q/2), Nacra 17 (Q/3), 49er, FX (Q/3)
Ruhetag: Laser, Laser Radial

16. September Nacra17 (Q/2), 49er, FX (Q/2), 470er (F/2), Laser (F/2),
Laser Radial (F/2)

17. September Nacra17 (F/3), 49er, FX (F/3), Laser (F/2),
Laser Radial (F/2)
Ruhetag: 470er Damen und Herren

18. September Laser (MR), Laser Radial (MR), 470er (F/2)
Ruhetag: Nacra17, 49er, FX

19. September 470er (F/2), 49er, FX (F/2), Nacra17 (F/2)

20. September 470er (MR), 49er, FX (F/2), Nacra17 (F/2)

21. September Nacra17 (MR), 49er, FX (MR)

() Anzahl der Wettfahrten
Q Qualifikation
F Finalserie
MR Medal Race

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2023. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille

Ressort Regatta
Bildstein/Hussl

OeSV nominiert Olympiastarter*innen

Segelnationalteam Paris 2024

Ressort Regatta
PDF-Download
Flughunde. Vor Marseille wird auf foilenden Kite-Boards um olympische Medaillen gekämpft. Für Österreich fetzt Valentin Bontus um den Parcours

Brett-Geschichten

Premierengast. Valentin Bontus wird im August bei der erstmals ausgetragenen olympischen Disziplin Formula ...