Weltcup stoppt ab 2013 in China

Die besten Segler der Welt werden im Olympiahafen Qingdao zu Gast sein

Mehr zum Thema: Weltcup
Sonderlich beliebt war das Olympiarevier Qingdao bei den Seglern ja nicht ¿ dennoch macht der Weltcup künftig dort Station

Sonderlich beliebt war das Olympiarevier Qingdao bei den Seglern ja nicht ¿ dennoch macht der Weltcup künftig dort Station

Der Weltseglerverband hat nach Melbourne, Palma und Hyères eine vierte Location für den Sailing World Cup bekannt gegeben: Zum ersten Mal in der Geschichte zieht der Tross nach Asien und zwar nach Qingdao, wo 2008 die Olympische Segelbewerbe stattfanden. Fixiert wurden Events für 2013 und 2014, sie werden jeweils Mitte Oktober über die Bühne gehen. Sechs Klassen sollen am Start sein (Laser, Laser Radial, 470er Damen und Herren sowie RS:X Damen und Herren), das Material wird zur Gänze vom Veranstalter gestellt und als Novität gibt es ein Preisgeld von insgesamt 180.000 US Dollar, das sich die Medaillen-Gewinner teilen müssen.
„Segeln entwickelt sich in Asien rasant und mit Qingdao bekommt der Weltcup globale Bedeutung“, kommentierte ISAF-Generalsekretär Jerome Pels die Aufnahme von Qingdao in die Riege der Weltcup-Events.
Wie viele Surfer in China antreten werden, sei allerdings dahingestellt - sie haben bekanntlich ihren Olympiastatus verloren und mussten den Kitern weichen.
Sailing World Cup

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2022.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2022. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Sturmlauf. Die Bedingungen waren herausfordernd, aber für die schnellsten Yachten ideal für eine Rekordjagd. Bei den Multihulls erzielte François Gabart mit dem Ultim Tri SVR Lazartigue eine neue Bestzeit

Gemeinsamer Grenzgang

Rolex Fastnet Race. Bei der 50. Auflage der legendären Regatta wurden Mensch und Material gefordert, ...

Ressort Regatta

Fels und Brandung

Legendär. Das Rolex Fastnet Race findet heuer zum 50. Mal statt. Anlässlich des Jubiläums unternimmt ...

Ressort Regatta

Himmel und Hölle

The Ocean Race. Das im Zwischenklassement führende US-Team 11th Hour konnte nach einer unverschuldeten ...

Ressort Regatta

Einzigartige Leistungen

Golden Globe Race. Mit Michael Guggenberger erreichte erstmals ein Österreicher einen Podestplatz bei ...