WSG Zwischenbericht 19. 5.

DSQ für Andreas Geritzer in der 6. Wettfahrt

Wenn der Karren mal im Dreck steckt, dann ordentlich: So viel hatte sich Andreas Geritzer für die World Sailing Games in seinem Heimrevier vorgenommen, doch ihm wollte nichts von der Hand gehen. Schon am ersten Tag platzierte er sich mit Rang 11 und einem Frühstart enttäuschend, der nächste Tag lieg mit zwei 17. Plätzen und einem 5. auch nicht viel besser. Doch die Hoffnung lebte noch, das Medal Race der besten Zehn war in Reichweite, sogar eine Bronzemedaille hätte sich noch ausgehen können.
Doch heute gab Geritzer endgültig alle Karten aus der Hand. Er wurde in der sechsten Wettfahrt zwei Mal von der Jury wegen Pumpens angepfiffen und hat damit ein DNF in der Wertung – damit geht sich nicht einmal mehr das Medal Race aus. Geritzer zählte vorab zu den am höchsten eingeschätzten heimischen Seglern, eine Laser-Medaille galt geradezu als Bank – jammerschade.
Durchwachsen auch bei den Hobies: Bei immer stärker werdendem Wind retteten Zajac/Czajka einen achten Platz ins Ziel, Hagara/Steinacher überschlugen sich und mussten sich im letzten Drittel einreihen.
Deutlich besser läuft es auf der 470er-Bahn vor Weiden, wo Vogl/Flatscher und Schmid/Reichstädter in der 6. Wettfahrt jeweils einen 5. Platznach Hause segelten.
Derzeit laufen die Wettfahrten noch, wir berichten wieder, wenn ein Endklassement vor dem Medal Race vorliegt.
www.worldsailinggames2006.at

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille

Ressort Regatta
Bildstein/Hussl

OeSV nominiert Olympiastarter*innen

Segelnationalteam Paris 2024