Marinas Preisvergleich 2022
Die aktuellen Tarife 65 kroatischer Marinas für Tages- und Jahresliegeplätze auf einen Blick
In dieser Tabelle sind Yachthäfen angeführt, die (mit wenigen Ausnahmen) die Bezeichnung „Marina“ tragen; Stadthäfen wurden nicht gelistet. Nicht angeführt sind auch kleinere Anlagen wie Hotel Admiral (Opatija), die FKK-Marina Valalta oder Solitudo (Lastovo). Aus der Liste gestrichen wurde die als „Solaris“ bekannte Anlage bei Šibenik, die nunmehr zur Amadria-Hotelgruppe gehört. Die große Marina Tribunj gehört seit heuer zu D-Marin; die Gruppe betreibt neben Tribunj in Kroatien auch die Marinas Borik (Zadar), Dalmacija (Sukošan) und Mandalina (Šibenik).
Neu in der Liste sind die neue Marina Polesana im großen Hafen von Pula (Insel Katarina), die wahrscheinlich in diesem Frühjahr in Betrieb geht, sowie die Marina Korkyra (Stadthafen Vela Luka/Korčula). Weiters neu in der Liste ist die Marina Kanarija in Milna (Brač, Südseite), die bis vor Kurzem unter Nautic Center Milna beworben wurde.
Gelistet sind Tages- und Jahresliegeplatzpreise für die Kategorien 9–9,99 und 13–13,99 Meter. Bei den Tagesliegeplätzen sind ausschließlich die absoluten Hochsaisonpreise (Juli, August, z. T. Mitte Juli bis Mitte August) angeführt. In den übrigen Monaten sind die Transitpreise meist deutlich niedriger und manche Marinas gewähren über die Wintermonate hohe Rabatte. Für Mehrrumpfboote werden Aufschläge bis zu 100 % verlangt. In einigen Marinas werden für Jahresliegeplätze von Charteryachten ebenfalls Aufschläge verrechnet.
Im Preis für einen Jahresliegeplatz sind in der Regel Strom, Wasser, Benutzung der Sanitäranlagen sowie ein Parkplatz inkludiert.
Tagesliegeplätze beinhalten Strom, Wasser und Benutzung der Sanitäranlagen – allerdings nicht überall: In Maslinica beispielsweise muss man für Strom und Wasser extra zahlen.
Alle Werte basieren auf Preisen in Kuna und wurden auf Euro umgerechnet.