Bunt gemischt

7 unterschiedlichste Schlauchboote im Test

Mehr zum Thema: Schlauchboote

Schlauchboote sind der universellste Bootstyp überhaupt: Das Sortiment reicht vom Mikrobeiboot zum Rudern um ein paar hundert Euro bis zur 15-Meter-Yacht mit Kabine, enormen Innenbordern und jeglichem Luxus im weit sechsstelligen Eurobereich. Gerade das untere Segment der Freizeitboote ist durch die unterschiedlichen Bodentypen jedoch extrem diversifiziert – für jede Brieftasche und alle Anforderungen gibt es etwas Passendes.
Ziel dieses Tests war das Aufzeigen der Bandbreite von Schlauchbooten in der gängigen Liga zwischen 3,40 und etwas über 4 Metern mit unterschiedlichen Bodentypen und Motorisierungen. Luft- gegen Bretterbodenboote und Ribs, Boote mit Hand- oder Elektrostart, Pinne gegen Fernlenkung: Ein buntes Sammelsurium, in dem für fast jeden etwas dabei sein sollte.
Der Einsatzzweck bestimmt die Mittel. Bei den getesteten Modellen ist man ab 2.800 Euro startklar für den Urlaub. Um diesen Preis bekommt man das Luftbodenboot Allroundmarin Yukon plus 6-PS-Außenborder. Klingt wie ein Sparpaket, ist aber ein schlankes Spaßgerät, bei dem eigentlich nichts abgeht: Dank Luftboden ruckzuck aufgebaut, flott in der Optik und im Antritt. Das andere Ende der Skala bei den Luftbodenbooten markiert das Dynamic 420: Es ist das größte erhältliche Modell mit Hochdruckluftboden, kommt mit gewaltigen Schlauchdurchmessern – und guten Fahreigenschaften. Die Problematik des schwabbeligen Luftbodens hat man erst vor wenigen Jahren technisch in den Griff bekommen, das Boot ist ein ernsthafter Konkurrent für Bretterbodenboote.
Die drei Vertreter dieses Genres hätten nicht differenter sein können: Deutliche Unterschiede bei Bodenkonstruktion, Tragkraft und Schlauchdurchmessern schlagen sich in Preis und Fahr-eigenschaften nieder, wozu vor allem die Wahl der Motorisierung beiträgt: Der 30-PS-Honda auf dem Honwave war beispielsweise mit Elektrostart ausgerüstet, eine komfortable Sache, die jedoch auch Batterie und -halterung erfordert.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2011.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Axopar 25 Cross Bow Electric

Der finnische Trendsetter setzt mit der Elektroversion seines neuesten Konsolenbootes neue Maßstäbe in ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Solaris Power 44 Open

Mit der italienischen Neuinterpretation eines traditionellen US-Hummerboots sorgt Solaris auch im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Absolute 56 Fly

Die italienische Werft überträgt ihr neues Superyacht-Konzept erfolgreich auf das nächstkleinere Modell

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Pardo GT52

Die für schnittige Segelyachten bekannte Werft stattete den Performance-Rumpf eines Daycruisers mit mehr ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Elling E6

Werftchef Anton van den Bos pflegt einen sehr speziellen Zugang zum Thema Yachting. Sicherheit und die ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Bavaria SR36

Wie sich das zweite Modell der neu geschaffenen SR-Linie anfühlt und wo seine Vorzüge liegen