Semirigids 6,50 m

Vergleich. Drei Boote, drei Motorisierungen, drei Charaktere: Was die 6,5-Meter-Ribs von Grand, Eagle und A.G.A. trennt und eint. Von Robert Grünwald und Roland Duller

Semirigids liegen im Trend. Kaum ein anderer Bootstyp kann ihnen hinsichtlich Fahreigenschaften das Wasser reichen. Die aktuelle Generation gibt sich damit nicht zufrieden, sie setzt auch punkto Komfort neue Maßstäbe. Doch Vorsicht: Die Semirigids haben ihre Wurzeln im Rettungs- und Militärbereich, wo sie unter extremen Bedingungen eingesetzt wurden. Geringes Gewicht, messerscharfe Büge mit tiefem V und eine solide Konstruktion machen sie zu Schwerwettergiganten, die noch fahren, wenn kein anderes Boot mehr fährt.
Im Zuge der Domestizierung für den Freizeitbereich, die in erster Linie die Verbesserung des Komforts im Visier hatte, kam es bei manchen Herstellern zu Fehlentwicklungen, die auf Kosten der exzellenten Fahreigenschaften gingen. Und damit ging der Schuss nach hinten los.
Der häufigste Fehler sind weit ausladende, breite Bugsektionen. In Messehallen verfehlen die großzügigen Liegewiesen im Vorschiff selten ihre Wirkung, doch die Realität am Wasser sieht anders aus: Die Kombination aus tiefem V und breitem Bug erzeugt beim Fahren derart viel Auftrieb, dass das Boot bei schneller Gangart zu gieren beginnt. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich diese Kippbewegungen durch Hinuntertrimmen mindern, aber irgendwann ist Schluss, da muss man einfach vom Gas.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 7/2008
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Angerichtet. Kaum Wind, wenige Boote am Wasser – beim Test der e801 am Starnberger See herrschten perfekte Bedingungen. Anblick und Anmutung von außen kennt man, im Inneren blieb mit der Umrüstung auf den Elektroantrieb kein Stein auf dem anderen

Schon sehr schnell

Elektrisierend. Wo Performance drauf steht, sind mehr als 40 Knoten drin. Auch wenn neuerdings Strom statt ...

Ressort Motorboottests
Markteintritt. Die SDX 290 ist nach den USA nun auch in Europa erhältlich. Das Spitzenmodell gibt es als Innen- und Außenborder-Version

In die Breite

Sea Ray SDX 290. Die US-Werft rundet ihr Angebot im Segment für hochwertige Bowrider nach oben ab. Das ...

Ressort Motorboottests
Gewichtskontrolle. Auf der SAY 42 ist alles aus Karbon gefertigt, was sich aus diesem Baustoff herstellen lässt, und die Yacht daher extrem leicht und leichtfüßig

Leichtigkeit des Seins

Neuauflage. Die Werft SAY Carbon Yachts hat ihrem Erfolgsmodell ein neues Unterwasserschiff spendiert und ...

Ressort Motorboottests
Wahlgeheimnis. Ob die 1212 Ghost Air oder die geschlossene Version besser bei den Kunden ankommt, wird sich erst weisen, fest steht, dass auch die offene Variante sehr praktikabel und funktionell ist

Offenes Geheimnis

Weltpremiere. Beim Yachting Festival in Cannes präsentierte die Frauscher Bootswerft die 1212 Ghost Air. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...