EYOTY Preisverleihung

Die besten Yachten Europas, gewählt von einer Fachjury

25 Yachten von Werften aus aller Welt, elf Fachjournalisten aus ganz Europa, zwei Testtermine (September und Oktober), zwei Teststandorte (La Rochelle an der französischen Atlantikküste und Santa Margherita, südöstlich von Genua) – die Organisation der Testfahrten für den „European Yacht of the Year“ Award ist eine Mammutaufgabe.
Um den Werften die Teilnahme zu erleichtern und den logistischen Aufwand möglichst gering zu halten, werden Testtermin und -ort mit den großen europäischen Bootsmessen akkordiert. Schon Wochen vor dem EYOTY-Test landet das erste Email mit dem vorläufigen Ablaufplan im Postfach der Tester. Dann beginnt das große Feilschen um die besten Slots, es gilt die Sonderwünsche der Werften und der Tester zu berücksichtigen. Am Ende ist jeder Tag so minutiös durchgeplant wie der Fahrplan der Schweizerischen Bundesbahnen.
Doch der beste Plan bringt nichts, wenn etwa ein Katamaran auf Grund eines Ruderschadens nicht einsatzfähig ist, zwei Yachten früher in die Werft zurück müssen oder die Anreise der Journalisten durch einen Pilotenstreik durcheinander gewirbelt wird. Da heißt es improvisieren und flexibel bleiben; realistischer könnten Testbedingungen kaum sein. Auch Wind und Welle machen, was sie wollen, und so sind die Tester mit allem, was Aiolos zu bieten hat, konfrontiert, von der ausgeprägten Mittagsflaute in La Rochelle bis zu Unwettern und mehr als 30 Knoten Wind in Santa Margherita.
Das RIB, das die Journalisten zu ihren Testobjekten bringt, ist an den vier Tagen im Dauereinsatz. Es fetzt kreuz und quer übers Wasser, immer auf der Suche nach der nächsten Yacht. Doch die ist oft nicht leicht zu finden. Einem Kollegen geht vor Begeisterung der Spi durch und er verschwindet als kleiner Punkt am Horizont, ein anderer steckt vor der Hafeneinfahrt im Schlamm fest. Und manchmal sieht man vor lauter Schiffen das Schiff nicht: Immerhin ist die Marina in La Rochelle mit 4.900 Liegeplätzen der größte Sportboothafen Europas.
An Bord der Testyachten kommt es immer wieder zu außergewöhnlichen Begegnungen.

Den gesamten Artikel sowie Testberichte zu den fünf Siegeryachten lesen Sie in der Yachtrevue 2/2015!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Abdrift

Der Spießer und der Blitzableiter

Spießer. Pointen, die nicht mehr in unsere Zeit passen, haben nun einmal ihren Preis

Ressort Reviere & Charter
Vielfältige Freuden. In Opatija kann man sich die See-Beine wunderbar vertreten, im Sommer lockt zudem das international besetzte Kvarner Musik-Festival

Belebender Kontrapunkt

Landprogramm. Sightseeing, Musik, Brauchtum, Festivals – in Kroatien kommen auch kulturbeflissene Yachties ...

Ressort News
Der neu gewählte EUROSAF-Vorstand, von links nach rechts: Michael Mifsud (MLT), Francesco Ettorre (ITA), Roland Regnemer (AUT), Pınar Coşkuner Genç (TUR), Anne Malledant (FRA), Balazs Hajdu (HUN)

EUROSAF – Ordentliche Generalversammlung 2025

Weichenstellung für die Zukunft. EUROSAF wählt neue Präsidentin und bestätigt Vorstand in Neusiedl am See

Ressort Olympia
Vom Jäger zum Gejagten. Als regierender Olympiasieger ist Valentin Bontus nun das Maß der Dinge – eine völlig neue Situation für den 24-jährigen Kiter

Kalifornien, wir kommen!

Frisch gemischt. Das österreichische Segel-Nationalteam ist bereit für Olympia 2028. Wer hat aufgehört, ...

Ressort Segelboottests
Wollmilchsau. Die Erwartungen an die neue First 30 wurden im Rahmen der Weltpremiere in Düsseldorf hochgeschraubt. Beim ersten Test vor Portorož wurde geliefert

Suchtpotential

Die neue First 30 ist ein wendiger und agiler Weekender mit Regatta-Ambitionen. Die angekündigten ...

Ressort Revierberichte
Zwischen den Welten. Die Segelyacht Pitufa ist ein gemütliches Zuhause, die Wildnis über und unter Wasser dennoch ganz nah

Grüner Idealismus im großen Blau

Südpazifik. Die österreichischen Langzeit-Segler Birgit Hackl und Christian Feldbauer haben sich bewusst ...