Porträt Carl Kiekhaefer

Leben und Wirken des Gründers von Mercury Marine

Eine bescheidene Kammer, Teil eines Bauernhofes im Osten von Wisconsin, der von einer deutschstämmigen Familie betrieben wurde. Hier erblickte Carl Kiekhaefer am 4. Juni 1906 das Licht der Welt, so wie vor ihm schon sein Vater und Großvater. Dass der Erstgeborene, dem im Lauf der Jahre sechs Schwestern folgen sollten, die Farm übernehmen würde, betrachteten die hart arbeitenden Kiekhaefers als gottgegeben und demensprechend selbstverständlich.
Doch sie sollten sich irren. Carl, der sich in der Schar seiner Geschwister zu einem seltsam distanzierten Einzelgänger entwickelte, hatte ein ausgeprägtes Interesse für Technik und sah sich nicht als Farmer, sondern als Ingenieur. Streit war vorprogrammiert und so verließ er im Sommer 1925 nach einer heftigen Auseinandersetzung das elterliche Anwesen und zog nach Milwaukee.
Carl Kiekhaefer hielt sich mit diversen Jobs über Wasser, wurde aufgrund seiner dreisten, aufsässigen Art immer wieder gefeuert und landete schließlich 1928 bei einer Firma, die magnetische Teile für Kupplungen und Bremsen produzierte. Dort blieb er zehn Jahre lang, stieg zum Chefingenieur auf und reichte seine ersten Patente ein; am Ende seines Lebens sollten es mehr als 200 sein. Da die Karrieremöglichkeiten in diesem Unternehmen beschränkt waren, wagte Kiekhaefer den Schritt in die Selbständigkeit. Er kaufte in Cedarburg ein knapp vor dem Bankrott stehendes Unternehmen mit dem Plan, hier magnetische Separatoren für die Landwirtschaft herzustellen. Zum Bestand der Firma zählten unter anderem 300 Außenbord-Motoren, die aufgrund eines technischen Defekts von einem großen Versandhändler zurückgeschickt worden waren. Kiekhaefer war nicht willens, dieses Kapital brach liegen zu lassen. Gemeinsam mit einem kleinen Team reparierte er die Motoren, beseitigte bei dieser Gelegenheit einige andere Schwachstellen und lieferte sie schließlich erneut aus. Der Händler zeigte sich mit der Ware mehr als zufrieden und gab eine weitere Bestellung auf, wenig später wurde Kiekhaefer von einer anderen Firma mit der Konstruktion eines Zweizylinder-Motors mit modifizierter Zündfolge beauftragt. Der Laden brummte und Kiekhaefer wusste die Zeichen der Zeit zu deuten. Offensichtlich konnte man mit Bootsmotoren gute Geschäfte machen. Pfeif auf die Separatoren – man schrieb das Jahr 1939 und die Kiekhaefer Marine Corporation war geboren.

Gottheit als Vorbild
Außenborder waren in jener Zeit nichts Ungewöhnliches, doch sie galten als ziemlich fehleranfällig. Als Grünschnabel in der Branche entwickelte Carl Kiekhaefer eine Reihe von technischen Verbesserungen.

Den gesamten Artikel lesen Sie in YR 2/2015, ab 6. Februar am Kiosk!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Abdrift

Der Spießer und der Blitzableiter

Spießer. Pointen, die nicht mehr in unsere Zeit passen, haben nun einmal ihren Preis

Ressort Reviere & Charter
Vielfältige Freuden. In Opatija kann man sich die See-Beine wunderbar vertreten, im Sommer lockt zudem das international besetzte Kvarner Musik-Festival

Belebender Kontrapunkt

Landprogramm. Sightseeing, Musik, Brauchtum, Festivals – in Kroatien kommen auch kulturbeflissene Yachties ...

Ressort News
Der neu gewählte EUROSAF-Vorstand, von links nach rechts: Michael Mifsud (MLT), Francesco Ettorre (ITA), Roland Regnemer (AUT), Pınar Coşkuner Genç (TUR), Anne Malledant (FRA), Balazs Hajdu (HUN)

EUROSAF – Ordentliche Generalversammlung 2025

Weichenstellung für die Zukunft. EUROSAF wählt neue Präsidentin und bestätigt Vorstand in Neusiedl am See

Ressort Olympia
Vom Jäger zum Gejagten. Als regierender Olympiasieger ist Valentin Bontus nun das Maß der Dinge – eine völlig neue Situation für den 24-jährigen Kiter

Kalifornien, wir kommen!

Frisch gemischt. Das österreichische Segel-Nationalteam ist bereit für Olympia 2028. Wer hat aufgehört, ...

Ressort Segelboottests
Wollmilchsau. Die Erwartungen an die neue First 30 wurden im Rahmen der Weltpremiere in Düsseldorf hochgeschraubt. Beim ersten Test vor Portorož wurde geliefert

Suchtpotential

Die neue First 30 ist ein wendiger und agiler Weekender mit Regatta-Ambitionen. Die angekündigten ...

Ressort Revierberichte
Zwischen den Welten. Die Segelyacht Pitufa ist ein gemütliches Zuhause, die Wildnis über und unter Wasser dennoch ganz nah

Grüner Idealismus im großen Blau

Südpazifik. Die österreichischen Langzeit-Segler Birgit Hackl und Christian Feldbauer haben sich bewusst ...