Mutiges Segeln am Teich

Beruflich bedingt eine Reise nach Boston, USA, mit anschließendem Kurzaufenthalt in einem kleinen Kloster im Südteil der Stadt, um Körper, Seele und Geist ein wenig einzu-norden. Ein nachmittäglicher Spaziergang führte mich zum Jamaica Pond, einem kleinen Gewässer von 600 x 500 m, eingezwängt zwischen zwei stark befahrene Straßen, aber umgeben von viel Grün und einem schönen, häufig als Laufstrecke genutzten Rundweg.

Am Ostufer steht das von Courageous Sailing genutzte Jamaica Pond Boathouse mit Kajaks, SUP-Boards und RS Venture Jollen. Courageous Sailing ist eine Nonprofit Organisation, die 1987 vom mittlerweile verstorbenen Segelenthusiasten Harry McDonough gegründet wurde und sich die Charakterbildung und Verbreitung des Segelsports unter Kindern und Jugendlichen aus allen Teilen der Gesellschaft auf die Fahnen geschrieben hat. Die Mission der Organisation: „To transform lives through sailing programs that inspire learning, personal growth and leadership.“1 Mittlerweile ist Courageous Sailing ein US-weit anerkanntes Zentrum für gemeinschaftliches Segeln und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, das in Boston außerschulische Angebote im Bereich Segeln, Umweltbildung und Führungskompetenzen auf die Beine stellt. In den Worten des Gründers: „Every child’s perspective is improved 50-yards off-shore.“2 Der Name ist übrigens auf die gleichnamige 12m-Yacht zurückzuführen, die 1974 unter Ted Hood und 1977 mit Ted Turner den America’s Cup erfolgreich gegen die Herausforderer aus Australien, Southern Cross respektive Australia, mit 4:0 verteidigte.

Die Moral von der Geschicht’: Erstens kann ein Gewässer gar nicht so klein sein, dass nicht früher oder später ein paar Menschen auftauchen und es für den Wassersport nutzen. Zweitens, wir brauchen auch in Österreich Konzepte jenseits traditioneller Clubs, die sich stärker der Gesellschaft öffnen und breitere Kreise als bisher ansprechen. Tun wir das nicht, schaut die Zukunft eher düster aus, denn die gegenwärtig dominierenden Silberrücken sind kaum Garant für ein langfristiges Prosperieren unseres Sports.

1 „Leben verändern durch Segelprogramme, die Lernen, persönliches Wachstum und Führung anregen.“

2 „Die Perspektive jedes Kindes verbessert sich 50 Yards abseits des Ufers.“

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?