Rumspielen

Die meisten von uns steigen nicht auf Boot oder Brett und fahren einfach so übers Wasser. Hand auf’s Herz: Ob im Regattamodus oder beim gemütlichen Herumschippern, stets probieren wir aus, ob sich aus Gutem noch Besseres machen lässt.

Klarerweise kann das ganz unterschiedlich ausschauen. Die Foiling Generation spielt mit unterschiedlichen Formen und Flächen von Foils und ihrer relativen Positionierung, schwört auf bestimmte Kombinationen von Gewicht, Board und Foil, um dann zwei Monate später was Neues auszuprobieren. Der gemeine Sonntagssegler experimentiert auf seiner Manta 16 mit einem komplizierten Geflecht aus Tauen und Blöcken zwecks Herstellung einer Selbststeuerungsanlage, scheitert schlussendlich zwar, erlebt die Versuche aber durchaus als befriedigend. Die Navigatorin der Charter-Crew bastelt stundenlang am Zusammenwirken von Navigationssoftware auf dem eigenen Tablet, den an Bord vorhandenen Navi-Systemen sowie den Apps am Handy, um die verfügbaren Wind- und Wetterinformationen mit der Routingsoftware zu kombinieren – bei geplanten Tagesetappen von 20 Seemeilen ein ehrenwertes, aber nicht unbedingt notwendiges Unterfangen. Der Segelanfänger übt während der ersten Schulungswoche unermüdlich und ohne Rücksicht auf die eigenen Finger, das Großsegel beim Setzen ohne Ruckeln in die Mastnut einzuführen, obwohl es für die Prüfung völlig ohne Bedeutung ist.

Der Mensch scheint darauf gepolt zu sein, Bestehendes spielerisch zu entwickeln und Neues zu entdecken. Hat es unmittelbare funktionale Bedeutung? Manchmal ja, oft auch nicht. Ist es insgesamt wichtig? Jedenfalls! Herumspielen, aus dem Bestehenden das Optimum herausholen, radikal neue Wege einschlagen, wenn es unerwartete oder dramatische Entwicklungen erfordern – all das ist ein wesentlicher Motor für das Weiterkommen. Nicht nur, wie in obigen Beispielen aufgezeigt, für die schönste Nebensache der Welt und unser persönliches Vergnügen, sondern, so machen es die derzeitigen Turbulenzen auf globaler Ebene deutlich, auch für die Zukunft des Planeten. Daher: Lasst uns weiter spielen!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?