Rumspielen

Die meisten von uns steigen nicht auf Boot oder Brett und fahren einfach so übers Wasser. Hand auf’s Herz: Ob im Regattamodus oder beim gemütlichen Herumschippern, stets probieren wir aus, ob sich aus Gutem noch Besseres machen lässt.

Klarerweise kann das ganz unterschiedlich ausschauen. Die Foiling Generation spielt mit unterschiedlichen Formen und Flächen von Foils und ihrer relativen Positionierung, schwört auf bestimmte Kombinationen von Gewicht, Board und Foil, um dann zwei Monate später was Neues auszuprobieren. Der gemeine Sonntagssegler experimentiert auf seiner Manta 16 mit einem komplizierten Geflecht aus Tauen und Blöcken zwecks Herstellung einer Selbststeuerungsanlage, scheitert schlussendlich zwar, erlebt die Versuche aber durchaus als befriedigend. Die Navigatorin der Charter-Crew bastelt stundenlang am Zusammenwirken von Navigationssoftware auf dem eigenen Tablet, den an Bord vorhandenen Navi-Systemen sowie den Apps am Handy, um die verfügbaren Wind- und Wetterinformationen mit der Routingsoftware zu kombinieren – bei geplanten Tagesetappen von 20 Seemeilen ein ehrenwertes, aber nicht unbedingt notwendiges Unterfangen. Der Segelanfänger übt während der ersten Schulungswoche unermüdlich und ohne Rücksicht auf die eigenen Finger, das Großsegel beim Setzen ohne Ruckeln in die Mastnut einzuführen, obwohl es für die Prüfung völlig ohne Bedeutung ist.

Der Mensch scheint darauf gepolt zu sein, Bestehendes spielerisch zu entwickeln und Neues zu entdecken. Hat es unmittelbare funktionale Bedeutung? Manchmal ja, oft auch nicht. Ist es insgesamt wichtig? Jedenfalls! Herumspielen, aus dem Bestehenden das Optimum herausholen, radikal neue Wege einschlagen, wenn es unerwartete oder dramatische Entwicklungen erfordern – all das ist ein wesentlicher Motor für das Weiterkommen. Nicht nur, wie in obigen Beispielen aufgezeigt, für die schönste Nebensache der Welt und unser persönliches Vergnügen, sondern, so machen es die derzeitigen Turbulenzen auf globaler Ebene deutlich, auch für die Zukunft des Planeten. Daher: Lasst uns weiter spielen!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär

Ressort Kreuzpeilung
Nicht nur die Wege des Herrn, sondern auch jene zum Segeln sind unergründlich – und folgenreich. Eindrückliches Beispiel: ein Quintett mit seglerischen Wurzeln im Ferienhort am Wolfgangsee. Nennen wir sie mal Walter, Hansjörg, Rupert, Martin und Eric, keiner kommt aus altem Segeladel von Salz- oder Süßwasserbuckeln. In den 70ern und 80ern des vorigen Jahrhunderts hieß Segeln im Ferienhort Segeln mit verschiedensten Geräten, u.a. auf Kuttern, ganz auf die alte, ursprüngliche Art, wo jedes Manöver kompliziert und genau choreografiert war. Aber: Der Grundstein einer Liebesbeziehung mit dem Segelsport wurde damit gelegt.









 

Wege zum Segeln

Ressort Kreuzpeilung
Krisen ziehen mir den Nerv. Ja, klar, auch im Sinne direkter Betroffenheit. Aber eigentlich noch mehr wegen der Art und Weise, worauf wir das Label „Krise“ picken und wofür wir Krise verantwortlich machen.









 

Esel statt Sack