Premiere am Bodensee

Austrian Match Race Tour macht erstmals in Bregenz Halt, Max Trippolt sichert sich den Heimsieg

Premiere am Bodensee

Strahlender Sonnenschein und 10 Knoten Thermik aus West – so präsentierte sich der Bodensee leider erst am Finaltag, nachdem Flaute die acht Tourteams aus 3 Nationen am Samstag zum Nichtstun verurteilt hatte. Mit einem verkürzten Programm, das nur 12 Qualifikationsrennen vorsah, qualifizierten sich der dreifache Toursieger Max Trippolt sowie die Schweizerin Alexa Bezel, vormals Nummer drei der Damen-Weltrangliste für das Finale. Die Damenmannschaft konnte zwar ein Entscheidungrennen erzwingen, hatte jedoch gegen das Trippolt Sailing Team, das auf heimatlichem Boote nahezu fehlerfrei agierte, im dritten Finallauf keine Chance.
Platz drei ging an den Australier Adam J Smith, der in einem spannenden kleinen Finale ein verpatzte Halse von Anne Mähr kurz vor der Ziellinie ausnutzen konnte und mit 10 Zentimeter Vorsprung gewann.

Der Yachtclub Bregenz agierte als grandioser Gastgeber mit einer perfekten Leistung sowohl am Land als auch am Wasser – die Performance der vier J/70 erfreuten die Teilnehmer unisono und von allen Seiten wurde der Wunsch bekräftigt, dass der Bodensee Grand Prix auch im kommenden Jahr ein Highlight der Austrian Match Racing Tour sein soll.

Bodensee Grand Prix 2016

World Sailing Grade 4 Event

Endergebnis
1. Max Trippolt (YC Bregenz)
2. Alexa Bezel (Schweiz)
3. Adam Smith (Australien)
4. Anne Mähr (YC Bregenz)
5. Helmut Czasny (Wiener YC)
6. Stefan Scharnagl (SC Mattsee)
7. Max Stelzl (UYC Attersee)
8. Simon Meister (TWV Achensee)

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2022.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2022. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Sturmlauf. Die Bedingungen waren herausfordernd, aber für die schnellsten Yachten ideal für eine Rekordjagd. Bei den Multihulls erzielte François Gabart mit dem Ultim Tri SVR Lazartigue eine neue Bestzeit

Gemeinsamer Grenzgang

Rolex Fastnet Race. Bei der 50. Auflage der legendären Regatta wurden Mensch und Material gefordert, ...

Ressort Regatta

Fels und Brandung

Legendär. Das Rolex Fastnet Race findet heuer zum 50. Mal statt. Anlässlich des Jubiläums unternimmt ...

Ressort Regatta

Himmel und Hölle

The Ocean Race. Das im Zwischenklassement führende US-Team 11th Hour konnte nach einer unverschuldeten ...

Ressort Regatta

Einzigartige Leistungen

Golden Globe Race. Mit Michael Guggenberger erreichte erstmals ein Österreicher einen Podestplatz bei ...