Ans Ende der Welt

Wilder Süden. Eine österreichische Crew segelte auf den Spuren von Ferdinand Magellan und Charles Darwin von Uruguay bis zum Kap Hoorn

Visionär. Magellan war auf der Suche nach einem Seeweg über die Westroute nach Indien. Seine Flotte fand ihn, allerdings unter unmenschlichen Strapazen

Visionär. Magellan war auf der Suche nach einem Seeweg über die Westroute nach Indien. Seine Flotte fand ihn, allerdings unter unmenschlichen Strapazen

Im August 1520 löste eine Flotte von fünf Schiffen unter dem Generalkommando des Portugiesen Ferdinand Magellan in Sevilla die Leinen, um eine Passage zu den Molukken im fernen Osten zu finden und vollbeladen mit Nelken, Muskat und anderen Gewürzen zurückzukehren. Das waren außerordentlich begehrte Luxusgüter in jener Zeit, die in Spanien zu horrenden Preisen verkauft wurden; importiert entweder von islamischen Händlern über die Seidenstraße oder von portugiesischen Seefahrern, die rund Afrika segelten. Doch die Spanier wollten den Profit lieber selbst einstreifen. Dazu brauchte es einen westlichen Seeweg, und Magellan war überzeugt, diesen zu finden. Daher finanzierte der junge spanische König Karl I. die oben genannte Flotte mit rund 265 Mann Besatzung. Als Entlohnung winkten ihnen Gewinnbeteiligung, Anteil an zukünftigen Steuereinkünften aus den entdeckten Gebieten sowie die Aussicht, in die oberste Schicht der Gesellschaft aufzusteigen; die christliche Heilsgeschichte lieferte für die Unterwerfung der Welt die Rechtfertigung.

Die abenteuerliche Reise dauerte drei Jahre und stellte die erste Weltumsegelung der Geschichte dar, wobei nur ein einziges Schiff mit einer Besatzung von 17 Mann heimkam. Mit der Expedition wurde endgültig bewiesen, dass die Erde eine Kugel ist, man gewann Erkenntnisse zur Zeitverschiebung, und die Globalisierung nahm ihren Anfang. Magellan selbst überlebte diese Reise nicht. Er wurde auf den Philippinen im Kampf gegen Einheimische getötet.

Wir starten unsere Segelreise im Oktober 2023 auf dem Expeditionsschiff Santa Maria Australis (siehe auch Kasten auf Seite 107) im Hafen von Piriápolis, in der Nähe von Montevideo an der Mündung des Río de la Plata in Uruguay. Der riesige Mündungstrichter ist 160 Seemeilen lang, Magellan vermutete anfänglich hier die Durchfahrt von Ozean zu Ozean. Heute ist die Bucht dicht besiedelt. Allein ­Buenos Aires hat 13 Millionen Einwohner. Mit 25 Knoten bläst uns der Westwind südwärts, zu den brüllenden Vierzigern und wütenden Fünfzigern. In diesem Starkwindgürtel toben regelmäßig Stürme mit mehr als 100 km/h, dazu kommen Wellen in der Höhe mehrstöckiger Häuser, Kälte, Regen und Nebel. Besonders gefürchtet ist der Pampero mit seinen orkanartigen Böen. Doch wir haben Glück: Lediglich zwei Tage lang fegt ein eisiger Südwind mit 30 Knoten über uns hinweg und wir bewältigen die 1.300 Seemeilen zum Kap der 11.000 Jungfrauen am 52. Breitengrad in nur 14 Tagen. Magellans Flotte hatte für diese Strecke mehr als sieben Monate benötigt. Zahlreiche Matrosen wurden dahingerafft oder verloren ihr Leben bei einer niedergeschlagenen Meuterei. Ein Schiff war untergegangen, ein anderes verschollen. Dass die Expedition dennoch nicht scheiterte, sondern Magellan die Meerenge bei 52 Grad Süd fand und durchfuhr, gilt für die Nachwelt als ruhmreiche Tat und der Portugiese als Held der Geographie. Stefan Zweig verherrlichte den Generalkapitän gar als den größten Seefahrer der Geschichte.

Verbindung von Atlantik und Pazifik

Wir sind in den beiden Engstellen der Magellanstraße mit gewaltigen Tiden bis zu zehn Meter und entsprechenden Gezeitenströmen konfrontiert. Durch die erste Engstelle machen wir mit voller Motorkraft gerade mal zwei Knoten Speed, vor der zweiten Engstelle braut sich ein gewaltiger Sturm zusammen und wir lassen in Puerto Sara den Anker fallen. 70 Knoten Wind reißen an der 120 Meter langen Kette, das Schiff krängt ächzend bis zur Bordkante. Was für ein Glück, dass uns der Sturm nicht auf See erwischt hat. Am nächsten Morgen rauschen wir mit der Flut durch und erreichen Punta Arenas, die südlichste Großstadt der Welt, gegründet rund 330 Jahre nachdem Magellan hier vorbeigesegelt war. Vor dem Bau des Panamakanals mussten alle Schiffe die Stadt passieren, wenn sie nicht um das sturmgepeitschte Kap Hoorn segeln wollten. Steinkohle- und Goldvorkommen zogen Abenteurer und skrupellose Unternehmer an. Seefahrer, Schafzüchter, Walfänger und Einwanderer aus aller Herren Länder nahmen die Stadt in Besitz.

Den kompletten Bericht lesen Sie in der Yachtrevue 6/2025 – am Kiosk ab 14. November.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Reviere & Charter
Bedürfnisorientiert. Für Chartergäste, denen Platz und Komfort wichtig sind, ist ein Katamaran eine gute Wahl

Ab aufs Wasser!

Überblick. Wer einen Chartertörn ins Auge fasst, kann aus mehreren Optionen wählen. Welche Merkmale wofür ...

Ressort Reviere & Charter
PDF-Download
Vielfältige Freuden. In Opatija kann man sich die See-Beine wunderbar vertreten, im Sommer lockt zudem das international besetzte Kvarner Musik-Festival

Belebender Kontrapunkt

Landprogramm. Sightseeing, Musik, Brauchtum, Festivals – in Kroatien kommen auch kulturbeflissene Yachties ...

Ressort Reviere & Charter

Marinas Preisvergleich 2025

66 Marinas. Die aktuellen Tarife für Tages- und Jahresliegeplätze für Yachten bis 10 bzw. 14 Meter

Ressort Reviere & Charter
Nachhaltig. Auf den vier Masten der Star Flyer können 16 Rah- und Stagsegel gesetzt werden. Sie sorgen für emissionsfreie Fortbewegung auf dem Wasser

Aufbruch in den Osten

Segel-Kreuzfahrt. Der Viermaster Star Flyer steht für luxuriöses Segelvergnügen, bei einem Oneway-Törn von ...

Ressort Reviere & Charter
PDF-Download
Maximale Freiheit. Die 54 Meter lange Rhea kann an den schönsten Plätzen vor Anker gehen, wie hier unmittelbar vor der Cayo Levantado, auch Bacardi Island genannt

Erste Reihe fußfrei

Karibik. Die Dominikanische Republik bietet wunderbare Segelbedingungen, traumhaft schöne Strände und ...

Ressort Reviere & Charter
PDF-Download

Ein Fest für alle Sinne

Tyrrhenisches Meer. Wer von der Costa Smeralda über die Straße von Bonifacio bis nach Korsika segelt, darf ...