Fast and furious!

Olympische Disziplinen 2016: Skiff für die Damen, Multihull für Paare

Die Würfel sind gefallen, die ISAF hat entschieden: Bei den Olympischen Segelbewerben 2016 wird weder auf Starboot noch Elliot 6m (Kielbootklasse für die Damen, die 2012 erstmals bei Olympia dabei sein wird) um Medaillen gekämpft, statt dessen gibt es ein Skiff für die Damen sowie einen Mixed-Bewerb auf einem Multihull; in beiden Disziplinen gilt es noch eine Klasse auszuwählen. Heiß auch der Kampf in Sachen Board: Entweder wird gesurft, oder aber gekitet. 2012 wird es Präsentations- und Ausscheidungsserien für die noch nicht festgelegten Disziplinen geben, im November soll dann alles endgültig fixiert werden. Geblieben sind Laser, Laser Radial, Finn, 49er und 470er sowohl für Damen als auch Herren.
Die Reaktionen auf das neue Programm fielen naturgemäß unterschiedlich aus, die Verlierer murrten, die Sieger jubelten. Neuer Wind weht in jedem Fall - ob er aus der richtigen Richtung kommt, wird sich weisen.

Olympische Disziplinen für 2016

Surfboard oder Kiteboard Männer (Evaluation)
Surfboard oder Kiteboard Frauen (Evaluation)
Einhandjolle Männer (Laser)
Einhandjolle Frauen (Laser Radial)
Einhandjolle Männer (Finn)
Skiff Männer (49er)
Skiff Frauen (Evaluation)
Zweihandjolle Männer (470er)
Zweihandjolle Frauen (470er)
Multihull Mixed (Evaluation)

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille

Ressort Regatta
Bildstein/Hussl

OeSV nominiert Olympiastarter*innen

Segelnationalteam Paris 2024