Lars Grael im Olympiakader

Elf Jahre nach seiner Beinamputation ist Lars Grael zurück im Olympiateam Brasiliens

Während Torben Grael beim Volvo Ocean Race als Skipper von Ericsson 4 gerade von Qingdao nach Rio de Janeiro in segelt, wurde seine beiden Kinder Marco und Martine in den brasilianischen Olympiakader aufgenommen; der Sohn im 49er, die Tocher in der Matchrace-Klasse.
Das gleiche gelang auch seinem Bruder Lars, und das ist die wirklich bemerkenswerte Meldung. Denn Lars Grael, der bei den Olympischen Spielen 1988 und 1996 je eine Bronzemedaille im Tornado gewann, war vor elf Jahren, im September 1998, von einem Motorboot überfahren worden und hatte bei diesem Unfall ein Bein verloren. Nun gewann er als Starboot-Steuermann die Brazilian Pre-Olympic Regatta 2009 und empfahl sich damit für das brasilianische Olympia-Team. "Das Cockpit eines Starboots ist sehr schmal", sagte Grael, "das kommt mir mit meiner Behinderung entgegen."
Nächstes Jahr wird es allerdings deutlich schwieriger für ihn: Dann hat Doppelolympiasieger Torben Grael sein VOR-Abenteuer hinter sich und auch der Weltranglistenführende Robert Scheidt, der zum Zeitpunkt der Regatta auf Luna Rossa die Louis Vuitton Pacific Series in Auckland segelte, dürfte einen harten Gegner abgeben. Trotzdem: Respekt, Respekt, Respekt, Lars Grael.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Segelbundesliga der Damen gestartet

UYC Attersee gewinnt spannenden Auftakt

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille