RC 44 Friul Venezia Guilia Cup

Zehn Teams kommen zur RC 44 Regatta nach Triest und segeln danach die Barcolana

Mehr zum Thema: RC44

Friul Venezia Guilia Cup nennt sich das nächste Event für die RC 44, das von 7. bis 11. Oktober in Triest über die Bühne gehen wird. Zehn Schiffe sind gemeldet, neue Teams und neue Profi-Segler werten die Serie weiter auf. So wird Trobjorn Tornqvist zum ersten Mal seine brandneuen Artemis über den Kurs pilotieren, für das Matchrace bekommt er mit Dean Barker prominente Unterstützung. Erstmals dabei auch der 23 Jahre alte Däne Peter Wibroe, der als regierender MR-Europameister mit Mascalzone Latino ordentlich mitmischen will. Im Anschluss an die Serie werden die meisten Mannschaften an der Barcolana teilnehmen, die für Sonntag, 12. Oktober anberaumt ist.
Nach Triest steht nur noch ein Event auf dem Programm, derzeit führt im MR-Ranking das slowenische Team Ceeref, bei den Fleet-Races Team Hiroshi – Città di Milano und bei der Langstrecke Team Banco Espirito Santo. Österreichischen Fans sind alle drei von ihrem Auftritt am Traunsee bekannt. Nächstes Jahr kommen die RC44-Cracks übrigens wieder nach Österreich: Der Traunsee wurde für den Kalender 2009 bereits fixiert.
www.rc44.com

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2023.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2023. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Winterabenteuer in Punat

Die Winterpause gibt es in der Segelwelt keineswegs – im Gegenteil. Die Schweizer Segelliga und die ...

Ressort Regatta

Malta muss man mögen

Lokalaugenschein. Das Middle Sea Race gilt als eine der ­schönsten Langstrecken-Regatten der Welt. Judith ...

Ressort Regatta
Gut in Form. Nach einer durchwachsenen Saison haben Benjamin Bildstein und David Hussl bei der Europameisterschaft zu alter Stärke zurückgefunden

Jubelstimmung in Portugal

Doppel-Erfolg. Das OeSV-Team kehrte von den EM-Titelkämpfen mit einer Medaille im 49er sowie einem ...

Ressort Regatta
Engagiert. August Schram (mit Kappe am Steuer) hat das Projekt Stella Maris initiiert und viel Herzblut hineingesteckt. Die Früchte werden nun gemeinsam geerntet

Stern-Stunde

Stella Maris. Das Team um den Österreicher August Schram schrieb ein weiteres Kapitel seiner ...