Vorweihnachtliche Kälte. Die stille Zeit, oft gar nicht mehr so still, aber am heutigen Abend doch: Die Tasse Tee dampft, Kerzenlicht, ein Buch am elektronischen Lesegerät. Auf einmal ein gedämpftes Geräusch von draußen: „F, f, f.“ Neugierig öffne ich die Terrassentür. Da, etwas lauter: „Fai, fo, fi.“ Stirnrunzelnd will ich wieder zurück, als mit einem pfeifenden Woosh das Weihnachtsengerl vor meinen Füßen landet. In seltsamer Aufmachung allerdings. Auf den Flügeln eine Reihe von Tattoos mit in blauen Wellen geschriebenen Namen wie Paul, Willy, Valentin, Serge, Jochen, Esko, Russel, José, Mateusz, Ian, Ben und Giles und, mit ☹ versehen, Kim.

Ich lade das vor Energie vibrierende Engerl ins Haus ein. Mein fragender Gesichtsausdruck sagt offensichtlich genug, denn der Gefiederte beginnt in kurzen, gepressten Sätzen zu sprechen: „Wir haben es nicht verhindern können. Der Finn ist draußen. Ende nach 69 Jahren.“ Der Himmlische schluchzt kurz. „Den Heroen“ – er deutet auf seine Tattoos – „bricht es wohl das Herz und er“ – verächtlicher Blick auf Kim – „sollte sich schämen.“ Plötzlich wieder das Geräusch, fast wie ein Chor: „Fai, fo, fi.“. Das Engerl scheint plötzlich wieder Mut zu fassen. „Aber es ist noch nicht vorbei. Wir bleiben dran. Ich habe eine Reihe von Muskelpaketen unter uns Himmelsgym-Engerln dazu bringen können, dass sie mit mir kämpfen für die Mannsbilder mit 90 kg plus.“ Er schüttelt sein Gefieder und ein großer Sticker mit einer blauen Welle und ‚Fight For Finn‘ kommt zum Vorschein. Auf einmal sehe ich draußen im Garten eine Menge an himmlischen Heerscharen, die laut rufen: „Fight for Finn!“

Ich möchte meinen gefiederten Freund darauf hinweisen, dass nicht zum ersten Mal eine verdiente Klasse geopfert wird, dass es weniger ums Segeln und mehr um Show geht, dass sich World Sailing viel selbst zuzuschreiben hat. Aber der Himmlische ist – nicht ohne mir die besten Wünsche an die p.t. Leser/innenschaft für stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel aufzutragen – schon auf und davon, um sich der skandierenden Schar anzuschließen. Seinen Wünschen schließe ich mich gerne an, nicht ohne Verwunderung über heutige himmlische und irdische Praktiken.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?