Aquatic Hitchhikers
Vervollständigung meiner Kollektion der Großen Seen im Grenzgebiet von Kanada und USA. Lake Ontario, Lake Erie, Lake Huron, Lake Michigan und Lake Superior (von Ost nach West) sind mit etwa 245.000 km2 die flächenmäßig größte Ansammlung an Süßwasser weltweit, allein Lake Superior ist etwa so groß wie Österreich. Meine Rundreise führte mich u.a. nach Copper Harbor, Michigan, am Ende der Keweenaw-Halbinsel, die fast bis in die Mitte des Lake Superior hineinreicht. Eher bekannt als Paradies für Mountainbiker, hat Copper Harbor auch eine nette, von öffentlicher Hand betriebene Marina. Sieben reguläre Liegeplätze, ein überschaubares Büro und Sanitäranlagen machen es zu einem kleinen, aber feinen Aufenthaltsort für die Segel- und Motorbootgemeinde im südlichen Teil des Sees.
Ein interessantes Hinweisschild findet sich am Slip. In Anlehnung an einen Hit der 1970er-Jahre-Rockband Credence Clearwater Revival findet sich unter der Überschrift „Help Stop Aquatic Hitchhikers“ eine Instruktion, wie die unerwünschte Migration unterschiedlicher Wasserlebewesen und Pflanzen zwischen den Habitaten zu verhindern ist. Sie bedroht nämlich das ökologische Gleichgewicht, stört die Nahrungskette und verursacht Schäden in Milliardenhöhe, etwa durch die Verstopfung von Wasserventilen. Das Michigan Department of Environmental Quality weist dabei besonders hin auf Zebra- oder auch Wandermuschel, die andere Fischarten bedrohenden Süßwasserfische Schwarzmund-Gundel und Kaulbarsch sowie das Ährige Tausendblatt, eine bis zu zwei Meter lange Wasserpflanze. Unter dem griffigen Slogan „Clean In Clean Out“ soll eine gründliche Reinigung des Bootes innen und außen, der Festmacher und Ankerleinen, aber auch der kritischen Stellen des Anhängers, wie Achse und Gleitrollen, die unerwünschte Ausbreitung dieser blinden Passagiere zu verhindern helfen.
Auch wenn es in hohem Maß die Ballasttanks von Hochseeschiffen auf den Großen Seen sind, welche diese Art der Wanderung befördern, haben offensichtlich auch die Yachties in diesem Punkt ihre Aufgaben. Nicht überliefert ist, ob und wie diese Aufgaben tatsächlich erfüllt werden …
Gute Sache - am gleichen Wochenende startet die friedensflotte mirno more, die genau dem Stiftungszweck entspricht. Vielleicht könnten die Regattateilnehmer die Organisatoren ersuchen, der Stiftung eine Unterstützung ...
Ein Bericht, der die Tinte nicht wert ist ,die der Druck verbraucht hat.
Wer schreibt sowas?
Ich werde Reiseberichte in der Yachtrevue jetzt immer mit Skepsis lesen.
M.f.G.
Paulit
Sehr geehrte Damen und Herrn
Ich würde gerne gegen Bezahling den Test der Sun Odyssey 32.2 downloaden.
Finde aber beim besten Willen nicht herraus wie das geht.
MFG
M.Burow
hallo ,
ich möchte ebenfalls einen test ihres Magazins downloaden . es handelt sich um :Grand Soleil 37 neu
veröffentlicht in YACHTREVUE 12/2005
können sie mir weiter helfen.
mfg jens bergel
Sehr geehrte Damen und Herrn
Ich würde gerne gegen Bezahlung den Test der Sun Odyssey 32.2 downloaden.
Finde aber beim besten Willen nicht heraus wie das geht.
MFG
Harald Bosch
PS: Ja, ...
Guten Tag,
über Google fand ich einen dringend von mir gesuchten Artikel zu Dufour T 6 aus dem Jahre !982, Ausgabe 8. Trotz Registrierung ist das Downloaden nicht möglich. Können Sie mir den Test entweder ...
Guten Abend
Auch ich hätte gerne ein pdf-Download gemacht. Finde aber auch nicht heraus, wie das gehen soll und hier finde ich auch keine Antwort.
Können Sie mir bitte helfen.
Danke
Mit ...
Guten Tag
Könnten Sie mir den Artikel Espace 990 aus Heft 12/1985 zusenden.Besten Dank
Mit freundlichen Grüßen Jakob
Leider stellt man immer wieder fest das viele sehr sorglos mit den Batterien umgehen. Wenn Starterbatterien für die Dauerstromversorgung oder für den Antrieb des Motors eingesetzt werden, ist es kein Wunder das die ...
Wir haben in eine Sun Odyssee 419 gechartert. Keine Rettungsinsel, defekte Außenborder-Kappe, kein Ersatz auch auf Anfrage, teils fragwürdige Festmacher. Bimini war bei Übergabe mit Persennig umwickelt. Als wir es ...