Esel statt Sack

Krisen ziehen mir den Nerv. Ja, klar, auch im Sinne direkter Betroffenheit. Aber eigentlich noch mehr wegen der Art und Weise, worauf wir das Label „Krise“ picken und wofür wir Krise verantwortlich machen.

Die Migrationsbewegungen geflüchteter Menschen in 2015/16 als Flüchtlings-, Migrations- oder Asylkrise zu etikettieren ist irreführend. Es vernebelt, dass massive strukturelle Missstände in der internationalen Verteilung von Lebenschancen, Arbeit, Rohstoffen und Vermögen – von der politischen Situation ganz zu schweigen – existieren, die Menschen um ihre Zukunftshorizonte bringen. Ein anderes Label wäre ehrlicher.

Wir halten auch Krisen für das eigentliche Problem, mit dem wir umzugehen haben. Falsch. Krisen bringen, das wissen wir aus vielen Lebensbereichen, zum Vorschein, womit wir uns unter Normalbedingungen halt irgendwie arrangiert haben. Wenn aber eine Krise unsere gewohnten Routinen aushebelt und wir uns neu orientieren müssen, dann werde wir nolens volens auf Grundsätzlicheres zurückgeworfen. Warum tun wir eigentlich, was wir tun? Wie wichtig ist uns was? Welche Widersprüche und Unvereinbarkeiten liegen hinter unserem gewohnten Handeln? Die sogenannte Finanzkrise hat 2008 massive Verwerfungen im globalen Finanzsystem und im Verhalten einzelner Akteure offenbart. Und aktuell: Die gegenwärtig in EUROSAF, World Sailing sowie allen Sportverbänden teils höchst intensiv geführte Debatte um die Rolle russischer und weißrussischer Mitglieder in verschiedenen Gremien macht plötzlich deutlich, wie eng Politik und Sport verknüpft sind. Und dass hehre Prinzipien, wie das Agieren jenseits nationaler Interessen, zwar statutarisch fest verankert sind, sich in der Praxis aber als relativ wertlos erweisen und Anlassgesetzgebung vorherrscht.

Kurzum: Krisen fördern ans Tageslicht, was wir normalerweise unter der Decke, also latent halten. Wenn sie eine Chance bergen, dann diese: aufgreifen, was dadurch sichtbar wird, bei aller wohl unvermeidbarer Widersprüchlichkeit einen Schritt in die richtige Richtung gehen und die Ursachen und nicht die Krise in den Blick nehmen. Also bitte nicht den Sack hauen und den Esel meinen.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär

Ressort Kreuzpeilung
Nicht nur die Wege des Herrn, sondern auch jene zum Segeln sind unergründlich – und folgenreich. Eindrückliches Beispiel: ein Quintett mit seglerischen Wurzeln im Ferienhort am Wolfgangsee. Nennen wir sie mal Walter, Hansjörg, Rupert, Martin und Eric, keiner kommt aus altem Segeladel von Salz- oder Süßwasserbuckeln. In den 70ern und 80ern des vorigen Jahrhunderts hieß Segeln im Ferienhort Segeln mit verschiedensten Geräten, u.a. auf Kuttern, ganz auf die alte, ursprüngliche Art, wo jedes Manöver kompliziert und genau choreografiert war. Aber: Der Grundstein einer Liebesbeziehung mit dem Segelsport wurde damit gelegt.









 

Wege zum Segeln

Ressort Kreuzpeilung
Die meisten von uns steigen nicht auf Boot oder Brett und fahren einfach so übers Wasser. Hand auf’s Herz: Ob im Regattamodus oder beim gemütlichen Herumschippern, stets probieren wir aus, ob sich aus Gutem noch Besseres machen lässt.









 

Rumspielen