Esel statt Sack

Krisen ziehen mir den Nerv. Ja, klar, auch im Sinne direkter Betroffenheit. Aber eigentlich noch mehr wegen der Art und Weise, worauf wir das Label „Krise“ picken und wofür wir Krise verantwortlich machen.

Die Migrationsbewegungen geflüchteter Menschen in 2015/16 als Flüchtlings-, Migrations- oder Asylkrise zu etikettieren ist irreführend. Es vernebelt, dass massive strukturelle Missstände in der internationalen Verteilung von Lebenschancen, Arbeit, Rohstoffen und Vermögen – von der politischen Situation ganz zu schweigen – existieren, die Menschen um ihre Zukunftshorizonte bringen. Ein anderes Label wäre ehrlicher.

Wir halten auch Krisen für das eigentliche Problem, mit dem wir umzugehen haben. Falsch. Krisen bringen, das wissen wir aus vielen Lebensbereichen, zum Vorschein, womit wir uns unter Normalbedingungen halt irgendwie arrangiert haben. Wenn aber eine Krise unsere gewohnten Routinen aushebelt und wir uns neu orientieren müssen, dann werde wir nolens volens auf Grundsätzlicheres zurückgeworfen. Warum tun wir eigentlich, was wir tun? Wie wichtig ist uns was? Welche Widersprüche und Unvereinbarkeiten liegen hinter unserem gewohnten Handeln? Die sogenannte Finanzkrise hat 2008 massive Verwerfungen im globalen Finanzsystem und im Verhalten einzelner Akteure offenbart. Und aktuell: Die gegenwärtig in EUROSAF, World Sailing sowie allen Sportverbänden teils höchst intensiv geführte Debatte um die Rolle russischer und weißrussischer Mitglieder in verschiedenen Gremien macht plötzlich deutlich, wie eng Politik und Sport verknüpft sind. Und dass hehre Prinzipien, wie das Agieren jenseits nationaler Interessen, zwar statutarisch fest verankert sind, sich in der Praxis aber als relativ wertlos erweisen und Anlassgesetzgebung vorherrscht.

Kurzum: Krisen fördern ans Tageslicht, was wir normalerweise unter der Decke, also latent halten. Wenn sie eine Chance bergen, dann diese: aufgreifen, was dadurch sichtbar wird, bei aller wohl unvermeidbarer Widersprüchlichkeit einen Schritt in die richtige Richtung gehen und die Ursachen und nicht die Krise in den Blick nehmen. Also bitte nicht den Sack hauen und den Esel meinen.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?

Ressort Kreuzpeilung
Szene 1: OeSV-Generalversammlung im BLZ Neusiedl; die Spitzen der österreichischen Segelclubs schaffen am Vereinstag wichtige formale Rahmenbedingungen. Adjustierung der Männer: kaum Blazer, eine einzige Krawatte. Szene 2: Generalversammlung des Europäischen Segelverbands in Ungarn; Vertretungspersonen der nationalen Segelverbände besprechen die Zukunft des Segelsports in Europa. Adjustierung der Männer: vereinzelt Blazer, vereinzelt Krawatte.









 

O tempora, o mores?