Go North-West?

Die Nordwestpassage öffnet die Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik nördlich von Kanada. Sie ist derzeit vielleicht nicht in aller, aber doch in vieler Munde: Die Seenomaden Doris Renoldner und Wolfgang Slanec lassen uns mit Buch und Multivisions-Show an ihrem abenteuerlichen Törn von Grönland nach Alaska teilhaben. Studien zeigen, dass die Passage zunehmend ohne Meereseis ist. Wirtschaftliche Interessen lassen Der kommerzielle Schiffsverkehr steigt aufgrund wirtschaftlicher Interessen rapide an, was mit möglichen negativen Effekten für die dort lebende Tierpopulation, etwa den Narwal, verbunden ist.

Die Passage ist seit vielen Jahren Gegenstand von Träumen und Dramen. Mich beeindruckt besonders die Geschichte von John Rae, Chirurg und Arktisforscher. Im Unterschied zu den allermeisten seiner Zeitgenossen wusste er die lokalen Gegebenheiten und die Beziehungen zu den Inuit zu nutzen, um sich bei seinen Expeditionen im Norden Kanadas weniger abhängig von mitgebrachten Vorräten zu machen. Einer etwas breiteren Öffentlichkeit wurde er bekannt durch seine erfolgreiche Suche nach Sir John Franklin, der 1845 mit seinen beiden Schiffen HMS Erebus und HMS Terror beim Versuch die Nordwestpassage zu durchqueren verschollen war. Rae gelang es 1854, rund um Repulse Bay Hinweise auf das tödliche Ende der Expedition zu finden. 2014 konnte eine kanadische Expedition schließlich die Überreste von Franklins beiden Schiffen nordwestlich von King William Island am Meeresgrund finden und mit Sonarbildern eindrucksvoll illustrieren.

John Rae stand Zeit seines Lebens deutlich im Schatten von Franklin. Dessen Witwe, Lady Jane Franklin, machte all ihren Einfluss geltend, um ihren verstorbenen Mann als Entdecker der Nordwestpassage dastehen zu lassen. Rae starb im Juli 1893 in London und wurde in Kirkwall auf den Orkney Inseln im Norden Schottlands beerdigt. Erst später wurden Raes Leistungen und sein – für diese Zeit im Allgemeinen und für die Briten im Besonderen –unüblich respektvoller Umgang mit der lokalen Bevölkerung, nämlich den Inuit, gewürdigt. Heute versucht die John Rae Society (www.johnraesociety.com) die Erinnerung an einen vergessenen Helden der Arktis zu bewahren. Merke: Ruhm ist nicht nur nicht alles, er kommt manchmal auch spät …

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?

Ressort Kreuzpeilung
Szene 1: OeSV-Generalversammlung im BLZ Neusiedl; die Spitzen der österreichischen Segelclubs schaffen am Vereinstag wichtige formale Rahmenbedingungen. Adjustierung der Männer: kaum Blazer, eine einzige Krawatte. Szene 2: Generalversammlung des Europäischen Segelverbands in Ungarn; Vertretungspersonen der nationalen Segelverbände besprechen die Zukunft des Segelsports in Europa. Adjustierung der Männer: vereinzelt Blazer, vereinzelt Krawatte.









 

O tempora, o mores?