Meisterleistung

Was assoziieren Sie mit Quarantäne? Vogelgrippe, Isolation, Maul- und Klauenseuche, Sperrzeit, Tuberkulose? Dann sind Sie in guter Gesellschaft; der Begriff löst wohl kaum positive Gefühle bei der Normalbevölkerung aus. Und jetzt raten Sie mal, wie der internationale Segelverband ISAF die Zone bezeichnet, in der sich Boote und Segler vor dem Medal Race beim Olympischen Test-Event aufhalten müssen, jener finalen, kurzen Wettfahrt mit doppelten Punkten, in denen es meist ums Ganze geht? Richtig, Quarantäne-Zone. Das ist *Ironie an* eine Meisterleistung der Rahmung *Ironie aus* und lässt tief blicken.
Was bedeutet Rahmung? Sie ist, das wissen wir aus unterschiedlichen Forschungsergebnissen, enorm wichtig für die Interpretation von und Handlung in Situationen. Menschen, die zunächst Geldscheine zählen und dann ohne unmittelbaren eigenen Nutzen helfen sollen, tun das weniger häufig als Personen, die vorher nur leere Papierblätter gezählt hatten. Vieldeutige Situationen werden je nach vorhergehender Rahmung als Bedrohung oder Chance gesehen. Was, bitte schön, will die ISAF mit einem solchen Label bei Seglerinnen und Seglern, Trainern, Publikum und Medienleuten auslösen? Leistungssteigerung aus Angst? Vieldeutige Absonderung vom Normalen? Achtung, Gefahr? Wenn ja, wovor? Mir scheint dieser Begriff jedenfalls völlig unangemessen.
Dazu kommt: Wer eine so aufregende, spannende Situation wie das Medal Race mit Quarantäne verbindet, der lässt tief blicken. Man muss kein besonderer Wizzard der Textinterpretation sein, um ein seltsames Rollenverständnis mehr als nur durchschimmern zu sehen: Auf der einen Seite das potenziell Gefährliche, Nicht-Berechenbare, Unbeherrschbare, auf der anderen Seite diejenigen, die aus einer Position der Expertise und Macht streng kontrollieren, aber auch wieder frei geben. Was sagt das über das Bild der Aktiven, über die Vorstellung von der eigenen Funktion? Das möchte ich lieber nicht weiter denken …
Spin-Doktoren und plumper Marketing-Jargon sind mir an sich ein Greuel. Aber hier würde ich Spezialisten herbeisehnen, die dieser Situation ein neues sprachliches Gewand verpassen. Selbst einem wenig kreativen Geist wie mir fallen Bezeichnungen wie ‚Arena of the Champions‘, ‚Medal Area‘ oder ‚Plaza of Honor‘ ein. Sicher nicht das Gelbe vom Ei, aber allemal besser als siehe oben. ISAF, bitte ändern!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 19. August 2024 sank die 184 Fuß/56 m lange und von der Herstellerwerft Perini Navi als „unsinkbar“ bezeichnete Superyacht Bayesian vor Porticello (Sizilien) in nur 16 Minuten. Ursache war eine extrem starke Fallböe mit Windgeschwindigkeiten bis 130 km/h. Die Krängung über 70° hinaus – wesentlich erleichtert durch den extrem hohen Mast und einen vor Anker hochgeholten Kiel – war fatal: das Schiff kenterte in weniger als 15 Sekunden. An Bord waren 22 Personen, darunter der britische Tech-Milliardär Mike Lynch, seine Tochter Hannah und mehrere Bekannte. Sieben Menschen starben, 15 überlebten. Gegen den Kapitän und zwei Crewmitglieder wird derzeit wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Die zehn Monate später gestartete Bergung wurde durch den Tod eines Tauchers verzögert. Am 22. Juni dieses Jahres konnte das gesunkene Boot schließlich ohne den schon vorher vom Rumpf getrennten Mast und Großbaum vom Meeresgrund an die Oberfläche gebracht werden und steht nun für weitere Untersuchung zur Verfügung.









 

Der Untergang der Bayesian

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch