S/W

Limitierte Auflage. Stück 211/1000, handsigniert, kommt im eleganten Schuber. Die werte Kollegenschaft hat bei meiner turnusmäßigen Wegrotation als Departmentvorstand – wohl aus einer Mischung von Anerkennung und Erleichterung heraus – tief in die Tasche gegriffen und mir „Segelmomente“ geschenkt, einen Bildband des bekannten Segelfotografen Nico Krauss.

Seine Bilder haben es in sich. Sie zeigen zum einen auf beeindruckende Weise die zeitlose Schönheit des Segelns. Da finden sich ein Bild des Gaffelkutters The Lady Anne, gebaut 1912 in Fairlie/Schottland, während der W. Fife Regatta, die Aufnahme des eigenen Cockpits am 95er Schärenkreuzer Ala-Ala aus 1919, ein Schnappschuss der Shamrock V von Designer Charles Nicholson, in Auftrag gegeben von Sir Thomas Lipton anlässlich des 14. America’s Cup 1929, oder ein Foto der Solway Maid, dem letzten Entwurf des legendären William Fife III.

Zum anderen – und das ist besonders beeindruckend – illustrieren diese Fotos, dass ganz oft weniger mehr ist. Die Bilder sind zwar großformatig in 35 x 30 cm, aber ausschließlich in Schwarz/Weiß gehalten. Und es ist erstaunlich, wie die Abwesenheit von Farbe kein Fehlen ist, sondern das jeweilige Motiv noch besser zur Geltung bringt. Wenn etwa die Trivia, eine Yacht der Meterklasse, unter wolkenverhangenem Himmel bei ruhiger See dahinzieht, dann kommen die feinen Nuancen der Wellen unnachahmlich zur Geltung. Wenn der Schärenkreuzer Springtime vor Fehmarn auf der Ostsee mit starker Krängung hart am Wind aufkreuzt und sich im glänzend lackierten Holzrumpf der Uferwald spiegelt, dann fließen die verschiedenen Grautöne zu einer harmonischen Gesamtkomposition zusammen, die ihresgleichen sucht.

Das Blättern und Betrachten macht eines deutlich: Nicht das Extreme, Schrille, in die Augen Stechende, sich bunt Vordrängende ist einen zweiten Blick wert. Viel öfter, vermutlich sogar in der Regel sind es die Grautöne, die feinen Schattierungen und sanften Übergänge, die zwischen Schwarz und Weiß liegen, welche uns eine Situation der Tiefe erschließen. Vermutlich sollten wir uns – gerade in aufgeregten Zeiten wie diesen – daran öfter erinnern.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?