Die Speisekarte macht nicht satt


Ohne Zugriff auf digitale Welten geht heute (fast) nichts mehr. Das Handy, längst vom Telefon zum elektronischen Allzweckwerkzeug mutiert, erschließt ebendiese im Alltag auf einfache Weise. Das mag man je nach Standpunkt und Umstand bejammern oder begrüßen, Fakt ist: Digital-ohne ist bis auf weiteres nicht mehr vorstellbar.

Die digitale Revolution hat auch den Segelsport auf allen Ebenen voll erfasst. Am High-end war beim letzten America’s Cup sichtbar, dass Datenerfassung und -auswertung der Formel 1 um nichts nachstehen. Aber auch wir normale Erdlinge prüfen Startlinien und unseren Abstand davon digital, holen uns Wetterinformationen über Windfinder, Regenradar & Co. und planen unsere Törnroute bequem am Tablet mithilfe von nv charts, navionics o.ä., um sie dann aufs Handy zu spielen und, bequem am Achterstag lümmelnd, laufend mit der aktuellen Position zu vergleichen. So weit, so gut.

Das Problem beginnt dort, wo wir anfangen, die Speisekarte mit dem fertigen Essen zu verwechseln und ersteres wichtiger als „the real thing“ zu nehmen. Von vielen erlebten Beispielen nur eines aus letzter Zeit. Neusiedl am See, Sommernachmittag, angesagt ist die Möglichkeit von Gewittern – sollen wir trotzdem für ein bis zwei Stunden aussegeln? Mein Gegenüber zückt in flüssiger Bewegung sein Handy, konsultiert drei unterschiedliche Apps und verkündet dann selbstsicher: 80% Wahrscheinlichkeit von Regen und Gewitter, wir bleiben im Hafen. Parallel dazu scanne ich die Wetterlage in natura: Fernsicht rund 80 Kilometer, ein paar Cumuluswolken im Westen, ganz weit Richtung Ungarn etwas, das sich vielleicht in Richtung Gewitter entwickeln könnte – aber nicht in den nächsten eineinhalb Stunden. Also mein Vorschlag: Wir laufen aus. Wie es ausging? Erraten: Wir blieben im Hafen, die Magie der Zahlen aus dem Internet schlägt fast alles. Seglerisch satt wurden wir allerdings nicht. Daher meine dringende Bitte: Nehmen wir die Speisekarte ruhig als Orientierung, begründen wir aber unser finales Urteil mit dem, was wir vor uns sehen …

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?

Ressort Kreuzpeilung
Szene 1: OeSV-Generalversammlung im BLZ Neusiedl; die Spitzen der österreichischen Segelclubs schaffen am Vereinstag wichtige formale Rahmenbedingungen. Adjustierung der Männer: kaum Blazer, eine einzige Krawatte. Szene 2: Generalversammlung des Europäischen Segelverbands in Ungarn; Vertretungspersonen der nationalen Segelverbände besprechen die Zukunft des Segelsports in Europa. Adjustierung der Männer: vereinzelt Blazer, vereinzelt Krawatte.









 

O tempora, o mores?