The good, the bad and the ugly?*

Auch wenn die Gründe die falschen sind: Die weitgehende Abwesenheit von Boykottforderungen in Verbindung mit Peking 2008 ist wohltuend und macht es Sportlerinnen und Sportlern glücklicherweise leicht, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Leider liegt es nicht an der Einsicht in die Völker verbindende Funktion des Sports oder der Erkenntnis, dass Politik nichts, aber auch schon gar nichts auf dem Rücken der Athleten auszutragen hat. Dominierend ist pure Feigheit: China ist politisch und wirtschaftlich so bedeutend, dass nachteilige Konsequenzen befürchtet werden. Die Sportfunktionäre – auch in Österreich – nehmen sich daran ein schlechtes Beispiel, halten sich bedeckt und legen auf informeller Ebene den Athleten nahe, sich nicht allzu sehr zu profilieren. Österreichs Sommersport-Heroen sind – entsprechend? – „schmähstad“ und beurteilen Protesthandlungen als sinnlos. Markus Rogan, ansonsten bereit zu jeder beliebigen Wortspende, hält sich auffallend zurück. Werner Schlager, Tischtennis-Held mit Kultstatus in China, boykottiert seit 2003 lieber die USA und sieht in Zeichen des Protests allenfalls persönliche Gewissensberuhigung denn effektives Handeln. Roman Hagara lässt immerhin mit einem kritischen Radiointerview aufhorchen, hält aber individuelle Aktivitäten wegen mangelnder Wirksamkeit letztlich für verfehlt.
Bei einigem Verständnis für die Logik der Politik und jedem Respekt vor Entscheidungen des einzelnen Sportlers: Mir persönlich ist das zu wenig. Die Situation in China mit dem hohen Erwartungsdruck in Richtung perfekter Spiele und die kulturbedingte hohe Bedeutung symbolischer Handlungen bilden einen geradezu idealen Rahmen für eine Vielzahl an Aktionen jenseits der massiven, aber einfallslosen „Bleibt-von-der-Eröffnung-fern“-Forderungen: Mannschaftsballspiele beginnen nach offiziellem Anpfiff erst eine Minute später; Ruderer und Segler kentern kollektiv nach Zieldurchgang ihre Boote; Schwimmer organisieren während einer Trainingseinheit ein kollektives Untergehen und bleiben 30 Sekunden regungslos am Boden des Schwimmbeckens liegen; 10.000-Meter-Läufer gehen die erste Runde im Gänsemarsch – weitere Beispiele ließen sich leicht finden, die von der berüchtigten Regel 51 der olympischen Charta über Werbung, Demonstrationen und Propaganda nicht zu erwischen sind, aber bei entsprechender medialer Begleitmusik die Botschaft klar machen.
Einspruch, Euer Ehren, das ist alles für die Katz und bringt doch nichts? Kommt auf die Erwartung an. Klar, Tibet wird – falls das überhaupt ein Ziel sein soll – dadurch nicht frei und keine chinesische Menschrechtsaktivistin zur Staatsheldin. Aber ein Beitrag zu einer möglichen Verbesserung ist es allemal. Und es zeigt, dass es Sportlerinnen und Sportler nicht nur in den Muskeln haben. Wenn Politik tatsächlich die Kunst des Möglichen (Bismarck) sein sollte, dann steht politischem Handeln der Sportlerinnen und Sportler zumindest in Peking nichts im Wege …
* Titel eines Western-Klassikers der späten 1960er von Sergio Leone (im Original: Il buono, il brutto, il cattivo, dt. Zwei glorreiche Halunken) mit Clint Eastwood, Lee van Cleef und Eli Wallach in den Hauptrollen; steht im übertragenen Sinn für eine – manchmal nur scheinbar – klare Rollenverteilung.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?