Tokio 20201

Es ist erstmalig in der Geschichte – aber notwendig. Die Rede ist von den verschobenen Olympischen Sommerspielen 2020. Bis Mitte März hieß es (O-Ton Thomas Bach, IOC-Präsident und ehemaliger Weltklassefechter im Florett): „Olympische Spiele können Sie nicht verschieben wie ein Fußballspiel.“ Dann ging es ganz schnell. Der Druck der Umstände hat die IOC-Spitze vor sich hergetrieben, die Absage des Sommertermins 2020 kam früher als gedacht – wenn die ganze Welt Kopf steht, ist business as usual allenfalls ein entfernter Gedanke, taugt aber kaum zur primär handlungsleitenden Maxime. Die Entscheidung ist, wenn auch nicht weise zustande gekommen, dann wenigstens richtig.

Warum? Ich rede gar nicht von Gesundheit & Co. Die zu berücksichtigen war klarerweise erforderlich, auch wenn Angst eine schlechte Ratgeberin ist. Ganz wesentliche Argumente kommen aber auch aus der Ecke sportlicher Fairness. Nehmen Sie zwei Beispiele: Schwimmen und Segeln. Wer den minutiösen Aufbau von Trainingsplänen im Schwimmen kennt weiß, dass durch fehlende Beckenzeiten Lücken entstehen, die angesichts der minimalen Unterschiede an der Spitze kaum mehr zu schließen sind, selbst wenn – derzeit schwer vorstellbar – nach Ostern alle wieder ins Wasser springen. Und beim Segeln: kaum anders. Die Spitzenteams des OeSV picken in Österreich fest. Kann man hier segeln? Man kann. Kann man sich hier auf segelnd auf Olympia vorbereiten? Man kann, wenngleich mit ein wenig ‚österreichischer Interpretation‘ der rechtlichen Regeln. Kann man das auf Weltspitzenniveau und vergleichbar mit Ländern mit Meerzugang tun? Man kann nicht. Diesbezüglich ähnlich gelagerte weitere Sportarten ließen sich leicht finden.

Daher: die Verschiebung tat not. Klar bringt das eine Menge durcheinander, schafft neue Ungerechtigkeiten und wirft Karriere- und Lebenspläne über den Haufen. Und dass eine Stimme aus dem ‚reichen Norden‘ plötzlich auf den Gerechtigkeitsaspekt hinweist, entbehrt nicht einer gewissen Bigotterie. Aber trotzdem: Good Bye Tokyo 2020, Welcome Tokyo 2021. Das ist das kleinere Übel und wird trotz allem der Höhepunkt, den sich Olympische Spiele verdienen – so hoffen wir wenigstens.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?

Ressort Kreuzpeilung
Szene 1: OeSV-Generalversammlung im BLZ Neusiedl; die Spitzen der österreichischen Segelclubs schaffen am Vereinstag wichtige formale Rahmenbedingungen. Adjustierung der Männer: kaum Blazer, eine einzige Krawatte. Szene 2: Generalversammlung des Europäischen Segelverbands in Ungarn; Vertretungspersonen der nationalen Segelverbände besprechen die Zukunft des Segelsports in Europa. Adjustierung der Männer: vereinzelt Blazer, vereinzelt Krawatte.









 

O tempora, o mores?