Twinni

Die Stimmung im Bus bei der Fahrt nach Kroatien ist prächtig, Team Wein4tel macht seinem Namen alle Ehre. Nach der Bootsübernahme das obligate Begrüßungsdinner, alle Tische dicht besetzt. Alle? Einer fällt mit zwei einsamen Gestalten ein wenig aus dem Rahmen. Was, nur zwei Leute für den Hofbauer Business Sprint von Umag nach Biograd? Ist denen die halbe Crew abhanden gekommen? Die können froh sein, wenn sie vor dem Zeitlimit ankommen, auch wenn es nur 130 Seemeilen sind … So oder ähnlich mag der eine oder andere sorgenvoll-mitleidig gedacht haben.

Schnitt. Preisverteilung, Essen, gleiches Setup, die zwei wieder alleine am Tisch. Aber: anders, deutlich anders. Verstohlene, bewundernd-hochachtungsvolle Blicke wandern hinüber. Für das Stockerl hat es nicht gereicht, das Spitzentrio war zu stark, aber der vierte Platz wurde mit mehr als einer halben Stunde gut abgesichert. Entsprechend kräftig ist der Applaus, den die beiden bekommen.

Ich suche das Gespräch. Es zeigt sich, dass es die beiden faustdick hinter den Ohren haben. Sie sind alles andere als Neulinge, besitzen reichlich Erfahrung jenseits kurzer Regatten, Langstrecke à la Round Palagruza Cannonball oder 1000-Meilen-Race ist ihnen nicht fremd. Das Segeln zu zweit reizt sie, das Sich-aufeinander-verlassen-Können, die Erlebnisse, die so entstehen. Also fingen sie vorsichtig an, drehten am Neusiedler See ihre Runden, erweiterten ihr Kompetenz-Portfolio. Das machte Lust auf mehr. Den Business Sprint haben sie gut vorbereitet. Manöver wurden gut durchgeplant, insbesondere das Setzen und Bergen des Gennakers ist mit vier Händen keine einfache Sache. An Schlaf ist kaum zu denken, also wurden der Nahrungsaufnahme zwischendurch und dem Powernapping besondere Aufmerksamkeit zuteil. Das Ergebnis gibt ihnen Recht, sowohl auf dem Papier als auch hinsichtlich der gewonnenen Erfahrungen.

Zurück an meinem Tisch – normal große Mannschaft, abgeschlagen auf den hinteren Plätzen gelandet – klingt das Gehörte nach. Unaufgeregtes, solides Segeln, ohne Drängen ins Rampenlicht, dafür auf der Suche nach neuen Grenzen. Selten zeigt sich die Liebe zum Segelsport schöner. Chapeau!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?