Die Zedern des Libanon

Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.

Die Küste ist von malerischen Buchten, Klippen und Inseln gesäumt und würde Seglern ein einzigartiges Erlebnis bieten. Mehr als 300 Sonnentage im Jahr, häufig exzellente Windbedingungen, gute Wasserqualität jenseits der wenigen Ballungsgebiete rund um Beirut und Tripolis sowie ein Hinterland, das mit seinen Zwei- bis Dreitausendern Segeln bei angenehmen Temperaturen und im Anblick schneebedeckter Höhen ­erlaubt, schaffen in Verbindung mit der guten Küche sowie dem auf hohem Niveau operierenden lokalen Weinbau gute Voraussetzungen für eine vibrierende Segelnation.

Dieses Potenzial auszunutzen, fällt aber angesichts der sonstigen Rahmenbedingungen schwer. Auch wenn es Segelaktivitäten entlang der Küste gibt – die wirtschaftliche und politische Situation behindern diese massiv. Das durch interne Spannungen und Bürgerkriege gebeutelte Land ist nicht nur Tummelplatz für als terroristisch eingestufte Organisationen wie die Hisbollah sowie Spielball mächtiger Akteure in Nahost. Es kam durch die Explosionskatastrophe im August 2020 im Hafen von Beirut und dessen wirtschaftliche und politische Nachwehen weiter unter Druck. Heute ist die ökonomische Situation mit einer galoppierenden Inflation und einem Braindrain vieler fähiger Köpfe genauso katastrophal wie die politische Lage mit einer weitgehend handlungsunfähigen Elite.

Unter solchen Umständen an Segeln nicht nur zu denken, sondern diesen Sport in dem landschaftlichen und kulturellen Juwel auch tatsächlich auszuüben und weiterzuentwickeln, ist heroisch. Hut ab daher vor allen, die daran arbeiten, um ihn als Zeichen der Hoffnung und Einheit nicht sterben zu lassen.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?

Ressort Kreuzpeilung
Szene 1: OeSV-Generalversammlung im BLZ Neusiedl; die Spitzen der österreichischen Segelclubs schaffen am Vereinstag wichtige formale Rahmenbedingungen. Adjustierung der Männer: kaum Blazer, eine einzige Krawatte. Szene 2: Generalversammlung des Europäischen Segelverbands in Ungarn; Vertretungspersonen der nationalen Segelverbände besprechen die Zukunft des Segelsports in Europa. Adjustierung der Männer: vereinzelt Blazer, vereinzelt Krawatte.









 

O tempora, o mores?