Wie Tag und Nacht

Bandbreite. Fünf Semirigids zwischen 4,10 und 5,20 Metern im Test

Mehr zum Thema: Schlauchboote
Fünf Semirigids im Test auf der Donau

Fünf Semirigids im Test auf der Donau

Semirigids der Vier- bis Fünfmeterklasse sind so etwas wie die Einstiegsdroge des ernsthaften Motorbootfahrens: Der erste Joint ist nicht allzu schlimm, preislich bekommt man keine Entzugserscheinungen und irgendwann kommt der Wunsch nach härteren Drogen – der bei Ribs problemlos bis in wirklich verrückte Längen- und Preisregionen erfüllbar ist.
Gerade in Zeiten von Krise und hohen Spritpreisen bieten die fünf Testboote ein breit gestreutes Portfolio an vernünftigen Möglichkeiten für Einsteiger oder Fortgeschrittener: Der Anschaffungspreis der fahrfertigen Boot-Motor-Kombinationen reicht von etwa 10.000 bis rund 35.000 Euro, dazu kommt meist ein Trailer. Man bleibt also in der Dimension zwischen Kleinwagen und ordentlich ausgestattetem Golf. Und der Spritverbrauch ist mit 10–15 Litern pro Stunde bei zügiger Gleitfahrt auch im leistbaren Rahmen und sollte angesichts der meist sehr wenigen Betriebsstunden, die der durchschnittliche Bootsfahrer im Jahr schafft, kein größeres Thema sein
Hat man ein Boot näher ins Auge gefasst, ist eine Testfahrt eigentlich unerlässlich. Aus folgenden Gründen: Die Charaktere der Boote sind – anders als beispielsweise bei GFK-Sportbooten oder kleinen Cruisern – viel differenzierter. Vom gemütlichen Familiencruiser bis zur Giftspritze für Profis war beim Test alles vertreten. Zweitens: Bei Booten, die nur 150 bis 300 Kilo wiegen, spielt das Motorgewicht eine immense Rolle. Es macht einen Unterschied, ob am Heck 20 Kilo mehr oder weniger werken, ob Sitzbänke und Tank weit achtern oder eher in Bootsmitte untergebracht sind und wie man mehrere Personen sinnvoll gewichtsmäßig verteilt in Reichweite der Haltegriffen platzieren kann.
Diese Punkte kann man weder auf einer Messe – wo fette Sonnenliegen und stylisches Design traditionell besser punkten, als Überlegungen zu Bootscharakter und Gewichtstrimm – eruieren, noch aus dem Prospekt herausfinden. Sondern nur selber erfahren. Oder sich an diesem Test orientieren.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2012.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...

Ressort Motorboottests

Vier gewinnt

Quicksilver 805 Open. Das größte Modell aus der Reihe mit zentralem Steuerstand läutet einen ...

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...