Wie Tag und Nacht

Bandbreite. Fünf Semirigids zwischen 4,10 und 5,20 Metern im Test

Mehr zum Thema: Schlauchboote
Fünf Semirigids im Test auf der Donau

Fünf Semirigids im Test auf der Donau

Semirigids der Vier- bis Fünfmeterklasse sind so etwas wie die Einstiegsdroge des ernsthaften Motorbootfahrens: Der erste Joint ist nicht allzu schlimm, preislich bekommt man keine Entzugserscheinungen und irgendwann kommt der Wunsch nach härteren Drogen – der bei Ribs problemlos bis in wirklich verrückte Längen- und Preisregionen erfüllbar ist.
Gerade in Zeiten von Krise und hohen Spritpreisen bieten die fünf Testboote ein breit gestreutes Portfolio an vernünftigen Möglichkeiten für Einsteiger oder Fortgeschrittener: Der Anschaffungspreis der fahrfertigen Boot-Motor-Kombinationen reicht von etwa 10.000 bis rund 35.000 Euro, dazu kommt meist ein Trailer. Man bleibt also in der Dimension zwischen Kleinwagen und ordentlich ausgestattetem Golf. Und der Spritverbrauch ist mit 10–15 Litern pro Stunde bei zügiger Gleitfahrt auch im leistbaren Rahmen und sollte angesichts der meist sehr wenigen Betriebsstunden, die der durchschnittliche Bootsfahrer im Jahr schafft, kein größeres Thema sein
Hat man ein Boot näher ins Auge gefasst, ist eine Testfahrt eigentlich unerlässlich. Aus folgenden Gründen: Die Charaktere der Boote sind – anders als beispielsweise bei GFK-Sportbooten oder kleinen Cruisern – viel differenzierter. Vom gemütlichen Familiencruiser bis zur Giftspritze für Profis war beim Test alles vertreten. Zweitens: Bei Booten, die nur 150 bis 300 Kilo wiegen, spielt das Motorgewicht eine immense Rolle. Es macht einen Unterschied, ob am Heck 20 Kilo mehr oder weniger werken, ob Sitzbänke und Tank weit achtern oder eher in Bootsmitte untergebracht sind und wie man mehrere Personen sinnvoll gewichtsmäßig verteilt in Reichweite der Haltegriffen platzieren kann.
Diese Punkte kann man weder auf einer Messe – wo fette Sonnenliegen und stylisches Design traditionell besser punkten, als Überlegungen zu Bootscharakter und Gewichtstrimm – eruieren, noch aus dem Prospekt herausfinden. Sondern nur selber erfahren. Oder sich an diesem Test orientieren.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2012.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Schaulauf. Gezählte fünf Boote brachte Familie Kaiser von der Werft in Straßkirchen in den Motorbootclub nach Straubing an der Donau

Kaiser hält Hof

Familienbetrieb. Roland Regnemer folgte einer kaiserlichen Einladung nach Bayern, lernte Jürgen den Ersten ...

Ressort Motorboottests
Familienangelegenheiten. Dominik Maletschek am Steuer der E-njoy 800, daneben Vater Wolfgang, der die Ausfahrt mit dem ungarischen Halbgleiter entspannt genießt

Leiser Genuss

Elektromobil. Die ungarische Werft Stickl Yachts setzt seit 15 Jahren auf Elektromobilität am Wasser. Mit ...

Ressort Motorboottests
Allrounder. Die neue C21 bewies in Portugal ihre Qualitäten: Viel Spaß, viel Boot und feine Fahreigenschaften bei Flachwasser, aber auch bei Welle – und das ab 50.000 Euro

Alles im Fluss

Brunswick. Im Norden Portugals liegt die zentrale europäische Produktionsstätte des US-Konzerns, in der ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Erfrischend. Die Bavaria Vida wurde rundum erneuert – sie besteht damit den winterlichen Härtetest Ende Februar am Main

Vida was Neues

Frischekur. Mit dem umfangreichen Facelift liefert Bavaria einen rundum gelungenen Weekender in bekannter ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Auf Schiene. Baunummer 1 des ersten Modells der noch jungen Werft glänzt mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Kinderkrankheiten zeigten sich beim Erstlingswerk nicht

In Richtung Meer

Makai. Eine junge Werft mit sehr erfahrenen Gründern drängt auf den boomenden Markt der Powerkatamarane. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Einsteiger. Mit der V20-Linie bringt Bayliner ein sportliches Freizeitboot zu einem ausgezeichneten Preis auf den Markt. Damit will man Familien und Erstkäufer aufs Wasser bringen

Wachablöse im Doppelpack

Bayliner. Neues Rumpfdesign, neue Modellbezeichnung und bewährte Motorisierungsvarianten – die V20 lösen ...