Entflammt – und dann?

Der Segelbazillus hat einen meiner Freunde – nennen wir ihn Willi – in dessen Lebensmitte befallen. Ohne familiären Segelhintergrund sieht sich dieses Kind der Berge plötzlich en masse Videos auf YouTube an, macht Grundkurs und BFA-Binnen in kürzester Zeit. Die Begeisterung scheint zu wachsen und für mich als wohlmeinenden Mentor stellt sich die Frage: wie weiter?

Also zunächst Kontaktversuch mit einem lokalen Club. Hinweis darauf, dass mit Willi ein Segelbegeisterter inklusive Kinder vor der Tür steht. Resonanz null. Nächster Versuch ein ‚look and see‘-Trip zu einem anderen Club. Zeigen der Clubanlage inklusive Ausfahrt, Schilderung des Clublebens (leicht geschönt). Willi reagiert grundsätzlich positiv, aber Höhe von Clubbeitrag und Aufnahmegebühr dämpfen etwas. Er rechnet mir vor, welche Vorzüge das Ausleihen eines Bootes hat: alles ist vorbereitet, 40 Euro für zwei Stunden, keine Schererei mit dem Material. Meine Hinweise auf unterschiedliche Qualitätslevel des Bootsmaterials, Community und die Bedeutung einer umfassenden Beziehung zum Boot (One-day-stand vs. intensive Beziehung!) fallen nicht auf fruchtbaren Boden.

Was lerne ich daraus? Erstens: Segelschulen haben auch jenseits der Einstiegsphase eine wichtige Funktion, um Menschen beim Segeln zu halten. Zweitens: Vorbei die Zeiten, als Eintrittswillige in großer Zahl vor der Clubtür standen und darauf warteten, Teil des Clubs sein zu dürfen, es braucht wohl ein anderes „Geschäftsmodell“. Das bedarf neben einer ausgeprägten Willkommenskultur für Neue vielleicht auch andere Tarif- und Mitgliedschaftsoptionen, neue Wege der Einladung wie Schnupperzeiten (warum eigentlich nur Kinder- und Jugendwochen und nicht auch ähnliches für Spätberufene?) oder Open-House-Angebote für Menschen wie Willi mit hautnahem Kontakt zu den Aushängeschildern des Clubs, einem netten Fest etc. oder verträgliche Formen der auch räumlichen Öffnung. Drittens: Weiter wie bisher spielt es langfristig wohl nicht.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 19. August 2024 sank die 184 Fuß/56 m lange und von der Herstellerwerft Perini Navi als „unsinkbar“ bezeichnete Superyacht Bayesian vor Porticello (Sizilien) in nur 16 Minuten. Ursache war eine extrem starke Fallböe mit Windgeschwindigkeiten bis 130 km/h. Die Krängung über 70° hinaus – wesentlich erleichtert durch den extrem hohen Mast und einen vor Anker hochgeholten Kiel – war fatal: das Schiff kenterte in weniger als 15 Sekunden. An Bord waren 22 Personen, darunter der britische Tech-Milliardär Mike Lynch, seine Tochter Hannah und mehrere Bekannte. Sieben Menschen starben, 15 überlebten. Gegen den Kapitän und zwei Crewmitglieder wird derzeit wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Die zehn Monate später gestartete Bergung wurde durch den Tod eines Tauchers verzögert. Am 22. Juni dieses Jahres konnte das gesunkene Boot schließlich ohne den schon vorher vom Rumpf getrennten Mast und Großbaum vom Meeresgrund an die Oberfläche gebracht werden und steht nun für weitere Untersuchung zur Verfügung.









 

Der Untergang der Bayesian

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch